In Luise Meiers Roman "Hyphen" bricht 2025 ein weltweiter Stromausfall aus, doch Panik bleibt aus. Stattdessen suchen die Menschen neue Beziehungsweisen für das Überleben. Der Roman verwebt Biografien und Träume und zeigt, dass die Welt nicht untergeht, sondern sich in radikaler Verbundenheit neu gestaltet.
Luise Meier Knihy



Luise Meiers Essay kritisiert den Neoliberalismus und fördert eine Denkweise der kollektiven Demontage. Der Proletkult widerlegt die Vorstellung isolierter Individuen und fordert eine aktive Auseinandersetzung mit Lebens- und Beziehungsformen. Er eröffnet Räume für revolutionäre Praktiken des Zusammenlebens und Lernens.
MRX-Maschine
- 205 stránek
- 8 hodin čtení
Zu seinem 200. Geburtstag ist Karl Marx so tot wie lange nicht: Entweder wird er für triviale Niedergangspredigten in Anspruch genommen oder zur Erstellung neuer Theorien ausgeschlachtet, um den akademischen Markt mit frischen Waren zu versorgen. Es ist Zeit, Marx als Zündschnur zu gebrauchen. So entsteht die MRX-Maschine. Die MRX-Maschine zapft Feminismus, Postkolonialismus und anderes an und sucht nach den Rissen, der Perversion und dem Gestank, die das Proletariat hinter dem unternehmerischen Selbst erkennbar machen. Die MRX-Maschine scannt die Schauplätze der öffentlichen Selbstvermarktung und die private Fabrik der Körperoptimierung nach Spuren des internalisierten Klassenkampfs, der nach Desintegration und Verschwendung schreit, und zerkratzt dabei die polierte Benutzeroberfläche. MRX-Maschine ist ein geheimer Gruß an alle Verweigerer und Blaumacher, sie ist Analyse Agitation und Aggression in einem – und für die Zeit der Lektüre sind Sie krankgeschrieben. „Ist 200 Jahre nach Karl Marx soziale Umwälzung noch möglich? Luise Meier hat mit ihrem Buch "MRX-Maschine" ein unterhaltsames und dichtes Antimanifest geschrieben“ (ZEIT)