Knihobot

Ingrid Maurer

    Deutsch als Zweitsprache
    Leben im Jenseits?
    Sexualerziehung ist (k)ein Kinderspiel
    Deutschunterricht mit Pinki und Paula
    Sexualerziehung ist
    • Die Autorin bietet eine einfühlsame und praxisnahe Einführung in die Sexualerziehung für Grundschulkinder. Das Buch enthält didaktische Hinweise, Kopiervorlagen und Material für die Freiarbeit, sowie Arbeitsvorschläge für den fächerübergreifenden Unterricht und ist auch für Förderschulen geeignet.

      Sexualerziehung ist
    • Kinder lieben Pinki und Paula! Mit zwei Pinguinen auf Entdeckungsreise! Mit den beiden Pinguinen Pinki und Paula erleben die Kinder wunderbare Geschichten auf dem Hexenberg, beim Bio-Bauern oder auf Detektivjagd. Dabei kommen sie auch durch alle Bereiche des Deutschunterrichts : Lesen und Umgang mit Texten, Rechtschreiben, Sprache reflektieren sowie mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch. So entdecken die Schülerinnen und Schüler mit der Möwe Emma das Abc, mit den Gespenstern die zusammengesetzten Nomen und mit Knittermax, dem Mann für alle Fälle, die Geheimschriften. Die Kopiervorlagen entsprechen den Lehrplaninhalten , die in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen aufbereitet sind. Sie eignen sich zum Einsatz im Klassenverband und zur Freiarbeit sowie zum differenzierenden Unterricht in Grund- und Förderschulen . Mit Pinki und Paula lernen die Kinder Geschichten erschließen Satzarten Wörter mit doppeltem Mitlaut Groß- und Kleinschreibung Zeitformen des Verbs Fälle der Nomen Wegbeschreibungen Geschichten erzählen und schreiben Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet.

      Deutschunterricht mit Pinki und Paula
    • Deutsch als Zweitsprache

      Warum Migrantenkinder es mit der deutschen Sprache so schwer haben - und was Lehrer und Lehrerinnen dagegen tun können

      In den 90er Jahren, als Emrah, Necmettin und Halina in meiner Klasse waren, dachte ich kaum über ihre Erst- und Zweitsprache nach, was zu einem Mangel an spezieller sprachlicher Förderung führte. Heute haben Siddiqualla, Konstantinos und Ragad es meist leichter, dank eines gestiegenen Bewusstseins für die Herausforderungen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ), angestoßen durch die PISA-Studien seit 2000. Dennoch mangelt es Lehrenden oft an den nötigen Kompetenzen, um diese Kinder und Jugendlichen adäquat zu unterstützen, und auch die Unterrichtszeit ist begrenzt. Besonders in Zeiten, in denen Flüchtlingskinder in unsere Schulen integriert werden, ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten DaZ-Lehrkräften hoch. Dieses Handbuch richtet sich an ReferendarInnen und LehrerInnen und bietet sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Trotz der gestiegenen Bedeutung des Themas im Studium verfügen nur wenige über fundiertes Wissen. Eine Lehrerin mit deutschen Wurzeln, die in Usbekistan geboren wurde, betont, dass Lehrer umdenken müssen, anstatt einfach Arbeitsblätter zu verteilen. Dieses Heft sucht Antworten auf die Frage, wie eine effektive Unterstützung für Migrantenkinder aussehen kann.

      Deutsch als Zweitsprache