Handbuch für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, alle Fächer, Klasse 1–4 +++ Dieser Praxisratgeber ist Ideensammlung, Methodenkiste, Impulsgeber und Praxishelfer – vor allem aber „Machbar-Macher“. Denn mit den unkomplizierten und schnellen Ideen wird die Differenzierung im Unterricht tatsächlich ganz leicht machbar – ohne großen Aufwand und fast nebenbei. Die 77 Impulse für schnelles Differenzieren in heterogenen Klassen zeigen Ihnen ganz konkret, mit welchen kleinen Stellschrauben Sie Ihren Unterricht so anpassen, dass Sie bei wirklich allen Schülern an den individuellen Lernstand anknüpfen. Neben allgemeinen, fächerübergreifenden Vorschlägen finden Sie auch fachspezifische Ideen speziell für Ihren Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Ob Differenzierung mit dem Lehrbuch oder durch kooperative Lernformen, mit digitalen Medien, mit Konzentrationshilfen oder mit konkreten Hilfsmitteln: Alle Ideen sind unaufwändig und ressourcenschonend in Ihrem gewohnten Unterricht umsetzbar. Die notwendigen Kopiervorlagen sind ebenfalls enthalten. So können Sie trotz Heterogenität der Klassen und ganz unterschiedlicher Bedürfnisse erfolgreiches Lernen möglich machen – und zwar für alle Kinder!
Seiji Shigenobu Knihy



Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fächer: Deutsch, Leseförderung, Sachunterricht, MeNuK, Klasse 3–4 +++ Lesekonferenzen sind prima geeignet, die Lesekompetenz der Schüler zu fördern: Durch den gemeinsamen Austausch in der Gruppe trainieren sie Kommunikation und Textverständnis. Zudem aktivieren Lesekonferenzen als strukturierte, kooperative Lernform wirklich alle Kinder! Von sehr heterogenen Klassen bis hin zu inklusiven Settings – die Materialien dieses Buches machen die Umsetzung dieser effektiven Methode kinderleicht: Sie erhalten alle Lesetexte und Arbeitsblätter in 5-fach differenzierter Ausführung. Klare Abläufe bieten den Schülern Orientierung und Sicherheit, wodurch ein strukturiertes und effektives Arbeiten ermöglicht wird. Ob Vulkanismus, das Universum oder der Wasserkreislauf – thematisch schließen die Lesetexte an Sachthemen der Klassen 3 und 4 an und lassen sich so auch hervorragend im fächerübergreifenden Unterricht einsetzen. Die Kinder bearbeiten gemeinsam Aufgabenblätter und kontrollieren ihre Ergebnisse direkt selbst. Dabei trainieren sie gleichzeitig Kommunikation und Lesekompetenz – und nutzen alle Vorteile des kooperativen Lernens!
Dieses Handbuch bietet gezielte DaZ- und Sprachförderung, die einfach in den Unterricht integriert werden kann. Es enthält 77 Ideen mit Kopiervorlagen, die sich am Ablauf des Schulvormittags orientieren und fächerübergreifend einsetzbar sind. Die Sammlung umfasst bewährte Übungen, Tipps, Rituale, Spiele und Unterrichtsbausteine, die die sprachliche Entwicklung der Schüler kindgerecht und motivierend fördern. Aktivitäten wie Partnerinterviews, das Malen von Redensarten, bewusst unpassendes Vorlesen, Gegensatz-Domino und das Singen von Liedern wie „Auf der Mauer, auf der Lauer“ ermöglichen einen ganzheitlichen Zugang zur Sprache und fördern die aktive Teilnahme der Schüler. Vorgegebene Satzstrukturen, gemeinsames Sprechen und Austausch helfen, Sprechhemmungen abzubauen. So können auch Seiteneinsteiger, Nullsprachler, Flüchtlinge und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gezielt ihre Sprachfähigkeiten trainieren. Die Ideen begleiten den Unterricht vom Ankommen über verschiedene Lernbausteine bis zum Abschied und zeigen, dass jeder Unterricht auch Sprachunterricht ist – und die Sprachförderung tatsächlich „nebenbei“ funktioniert!