Knihobot

Chris Schwarz

    Einfach scharf
    Die Werkzeugkiste des Anarchisten
    Die Aspekte der Cartesischen Philosophie in Sir Ridley Scotts Science-Fiction-Film "Blade Runner"
    Christopher Nolans "Inception". Von Freud über Descartes zu Nozick
    Przewodnik po Krakowie Oskara Schindlera
    The Cache
    • The Cache

      A Black Hawk Bend Mystery

      • 326 stránek
      • 12 hodin čtení
      5,0(3)Ohodnotit

      A group of unwitting teenagers becomes entangled in a web of intrigue involving tech embezzlers and a quirky hacker named TacoCat. As secrets unfold, the stakes rise, leading to unexpected alliances and challenges. The story explores themes of deception, friendship, and the consequences of technology in modern life, drawing readers into a fast-paced narrative filled with twists and turns.

      The Cache
    • Przewodnik po Krakowie Oskara Schindlera

      • 75 stránek
      • 3 hodiny čtení

      25The Guide to Oskar Schindler's Krakow leads you down the streets of wartime Krakow and through the sites most closely connected to Oskar Schindler, who saved over a thousant Jews during the Holocaust. Using detailed maps, place descriptions, historical and contemporary photographs; The Guide to Oskar Schindler's Krakow will help you discover the city, and the man, behind Schindler's List.

      Przewodnik po Krakowie Oskara Schindlera
    • Die Bachelorarbeit analysiert Christopher Nolans Film "Inception" und beleuchtet dessen tiefgreifende Fragen zur menschlichen Wahrnehmung und Realität. Sie untersucht, inwieweit unsere Vorstellung von der Welt von unserem Gehirn und äußeren Einflüssen geprägt wird. Der Text zieht Parallelen zu René Descartes' philosophischen Überlegungen aus dem Jahr 1641, die sich ebenfalls mit der Suche nach der Wahrheit und der Natur der Realität befassen. Durch diese Verbindung wird deutlich, wie der Film komplexe philosophische Konzepte aufgreift und sie in eine fesselnde Erzählung integriert.

      Christopher Nolans "Inception". Von Freud über Descartes zu Nozick
    • Diese Studienarbeit analysiert den Science-Fiction-Klassiker "Blade Runner" und untersucht die Fragen nach der Menschlichkeit in einer von Kapitalismus und Konsum geprägten Welt. Sie betrachtet die Einflüsse der "Cartesischen Philosophie" und hebt die visuelle Komplexität sowie die kritische Haltung des Films hervor. "Blade Runner" gilt als wegweisendes Werk seines Genres.

      Die Aspekte der Cartesischen Philosophie in Sir Ridley Scotts Science-Fiction-Film "Blade Runner"
    • Einfach scharf

      Richtig schnell zu einsatzbereitem Werkzeug

      Handwerkzeuge müssen scharf sein - anderenfalls erreicht man keine zufriedenstellenden Ergebnisse. So weit nichts Neues. Chris Schwarz, der mit der Veröffentlichung der „Werkzeugkiste des Anarchisten“ auch im deutschen Sprachraum bekannt wurde, mag Schärfen nicht besonders. Und hat dennoch ein Buch darüber geschrieben. Sein Ausgangspunkt: Schärfen ist leider notwendig - und es ist einfach. Man sollte es nicht unnötig kompliziert machen. Schärfen besteht aus drei Schritten: 1. Schleifen, 2. Schärfen, 3. Abziehen - das ist es. Das kann man mit verschiedenen Materialien machen. Schwarz erläutert, welche Schärfmedien es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben. „Alle Schärfsysteme fuktionieren gut“, schreibt er. Wichtig sei nicht, welches man wählt, sondern dass man dann bei diesem einen bleibt. Und er plädiert für die Reduktion auf das Notwendige. Schwarz hält nichts von Schärfsteinen mit Körnung 30000 und den ständig neu auf den Markt kommenden Pseudo-Verbesserungen. Es gebe Holzwerker, „die vier Sätze von Schleifsteinen, sechs Schleifführungen und zwei elektrische Schleifmaschinen besitzen, aber keinen einzigen scharfen Stechbeitel“. Er zeigt, was beim Schärfen wirklich wichtig ist und wie man es effizient erledigen kann. Also die notwendigen Techniken, schwerpunktmäßig an Stecheisen und Hobelklingen. Damit man sich dann dem widmen kann, worum es eigentlich geht: dem Bauen von Möbeln. - oder was immer Sie mit dem geschärften Werkzeug machen wollen. Fazit: „Das Schärfen ist wie Zähneputzen. Man macht es, weil man weiß, dass schlimme Dinge passieren, wenn man es nicht zweimal täglich tut.“

      Einfach scharf