Sozialkompetenz erleben und einüben: Projekte von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen Dauer. Für alle, die mit Klassen oder mit Verantwortlichen in Jugend- und Erwachsenenarbeit Wege zu mehr Sozialkompetenz suchen.
Dani Burg Knihy



Ob Eisenbahnrallye oder Iglubau, Überlebenstag in freier Natur oder Aufbruch einer Schulklasse ins Ungewisse, Dani Burg führt in dieser vielfältigen Sammlung von fantasievollen, spannenden Freizeitunternehmungen quer durchs bunte Spektrum von erlebnispädagogischen Unternehmungen mit Jugendlichen. Spielerisch suchen die Jugendlichen nach ihrer Identität und werden konfrontiert mit Fragen und Problemen der Gesellschaft, z.B. Sucht, Konsum, Ökologie, Fremdenfeindlichkeit. Sie erleben Gemeinschaft und entwickeln Teamfähigkeit. Der Autor gibt praktische Vorschläge für Gruppen mit Kindern unterschiedlichsten Alters, von 8jährigen bis zu 16jährigen. Die Unternehmungen lassen sich auch ausserhalb der Schule in Jugendgruppen erfolgreich verwirklichen. Die Details zur Planung und Durchführung der Aktivitäten sowie die Tips zur Gestaltung, Sicherheit oder Finanzierung belegen Dani Burgs reiche Erfahrung
Die Schule erstickt
Mutige Projekte zur Befreiung
Lehrpersonen drohen an zu viel Administration und Sitzungen, an einengenden Strukturen und widersprüchlichen Forderungen in der Schule zu ersticken. Schulleiter Dani Burg präsentiert den Lehrpersonen erprobte Aktionen von A bis Z, die der Schule wieder Freiraum geben zum Atmen. Das Buch zeigt, wo Schule für Kinder, Eltern und Lehrpersonen viel Leid bedeutet. Es benennt die nach 10 000 Schulstunden oft ernüchternde Bilanz an Sozial-, Selbst- und Fachkompetenz der Lernenden. Es beklagt, dass Schulevaluation nur auf Optimierung der Vorgaben und nicht auf Innovation zum Bessern ausgerichtet ist. Dass es auch anders geht, zeigen die kleineren und grösseren Projekte im Schulverband Reusstal (Aargau, Schweiz). Sie setzen an, wo die Schule zu ersticken droht. So nimmt jedes Projekt eine Alltagssorge auf, analysiert die Situation, beschreibt das Ziel des Lösungsansatzes und stellt dann in Bild und Text ausführlich die praxiserprobte Umsetzung vor, abgerundet mit einer auch selbstkritischen Evaluation.