Knihobot

Ferdinand Speidel

    Atlantis
    Von Atlantis zur Welt der Riesen
    Schöpfung ist Evolution
    • Worauf beruht der Gegensatz zwischen Natur und Mensch? War es schon immer das Bestreben des Menschen, die Natur auszunutzen? Eine Zeitreise in die Altsteinzeit, vor rund 40.000 Jahren, bietet Antworten. Damals trat der anatomisch moderne Mensch in Europa und Teilen Asiens auf. Mythen und Überlieferungen berichten von einer hochstehenden Kultur, die als das Goldene Zeitalter gilt. Der Mensch lebte im Einklang mit der Natur, entnahm ihr das Notwendige, ohne ihre Kreisläufe zu stören, und handelte aus einem universalen, kollektiven Bewusstsein heraus. Eine weltumspannende Katastrophe vor etwa 11.600 Jahren beendete die Eiszeit und dieses Goldene Zeitalter. Die Bevölkerung in Europa wurde drastisch reduziert, und die Lebensbedingungen veränderten sich. Aus dieser Katastrophe ging Europa mit einer neuen Bevölkerungsstruktur hervor, und der Mensch begann sich zu wandeln. Er verlor den Sinn für das Ganze und konzentrierte sich auf nützliche Details. Dieser Prozess führte zum Verlust des kollektiven Bewusstseins, das sich zunehmend in ein individuelles, egozentrisches Bewusstsein verwandelte. Das Eingreifen in die Natur und die Ausbeutung ihrer Ressourcen sind in der heutigen Zeit deutlich spürbar und stellen eine Bedrohung für die eigene Lebensgrundlage dar.

      Atlantis