Knihobot

Wolfgang Bendick

    Sur terre et sur mer/La longue marche
    Vom Decksjungen zum Matrosen
    Vorm Mast
    Vorm Mast. Eine Lehrzeit auf See
    Les Néo-Ruraux - Le Fromager
    Kreuzweg zu anderen Ufern
    • Kreuzweg zu anderen Ufern

      Bekenntnisse eines Seminaristen

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Lebensgeschichte eines jungen Christen, der auf der Suche nach Gott und Wissen ist, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Nach seiner Berufsausbildung besucht er ein Seminar, wo er die Einschränkungen seiner Religion und die Heuchelei ihrer Vertreter erkennt. Eine entscheidende Wendung erfolgt, als er als "Teufel" bezeichnet wird, was zunächst schmerzlich ist, aber schließlich zu einem Gefühl der Freiheit führt. Dies motiviert ihn, nach Osten zu reisen, um Gott aus einer nicht-christlichen Perspektive zu entdecken und sein Verständnis von Spiritualität neu zu definieren.

      Kreuzweg zu anderen Ufern
    • Les Néo-Ruraux - Le Fromager

      Le petit guide de la vie à la campagne

      • 608 stránek
      • 22 hodin čtení

      Der Mangel an Wissen wird als treibende Kraft für das Handeln der Protagonisten dargestellt, was zu Missverständnissen über ihren Mut führt. Die Erzählung thematisiert die Herausforderungen und die Ungewissheit, die mit der Unkenntnis einhergehen, und beleuchtet, wie diese Faktoren das Verhalten und die Entscheidungen der Charaktere beeinflussen. Die Reflexion über den tatsächlichen Mut im Gegensatz zur wahrgenommenen Tapferkeit bietet eine tiefere Einsicht in die menschliche Natur und die Komplexität von Mut und Unkenntnis.

      Les Néo-Ruraux - Le Fromager
    • Der 16-jährige Wolfgang erfüllt sich gegen den Willen seiner Eltern seinen Traum, zur See zu fahren. Trotz der Veränderungen in der Schifffahrt bleibt die Romantik des Meeres und der Nachtsterne spürbar. Die überarbeitete Auflage enthält 220 Fotos und 850 erklärten Stichwörtern.

      Vorm Mast. Eine Lehrzeit auf See
    • Le temps semble être figé en Spermanie. ‘Têtu’ et ‘Queue-énorme’, frère et sœur ou, au moins des bons amis s’exercent à la nage, discutent et explorent les canaux qui traversent leur patrie. Vivant paisiblement, mais toujours prêts à entamer la longue marche, quand le moment viendra. Soudain il arrive quelque chose d’inouï : un camarade, qui peu auparavant était parti pour l’ultime voyage, revient et déclare, que dehors il n’y a rien sauf du vide. A peine ces mots prononcés, un de ses confrères lui coupe la tête. Après ce premier spermicide, leur monde n’est plus le même. Les amis découvrent, que dans leur lieu de vie un groupe d’illuminés veut prendre le pouvoir. Leur curiosité et le dévouement à leur tâche les mènent dans des situations délicates. Et soudain c’est le signal du départ…

      Sur terre et sur mer/La longue marche
    • Die Zeit scheint still zu stehen, in Spermanien. Dickkopf und Dickschwanz, zwei Geschwister, oder jedenfalls gute Freunde üben sich im Schwimmen, diskutieren und erkunden die Kanäle, die ihre Heimat durchziehen. Unbeschwert, doch immer bereit, sich auf den langen Marsch zu begeben, wenn ihre Zeit gekommen ist. Doch da geschieht etwas Unerwartetes: Ein Kollege, der kurz zuvor die weite Reise angetreten hatte, kommt zurück und behauptet, dass es da draußen nichts gäbe als gleißende Leere. Kaum aber hat er diese Worte geäußert, wird ihm von einem Artgenossen der Kopf abgeschlagen. Nach diesem ersten Spermizid hat sich plötzlich ihre Welt verändert. Die Freunde entdecken, dass in ihrer Heimat eine Gruppe ‚Erleuchteter‘ die Herrschaft übernehmen will. Neugierde und Pflichtbewusstsein bringt sie in so manche schwierige Situation. Doch dann ertönt plötzlich das Signal zum Aufbruch für den langen Marsch…

      ‚zu wasser und zu lande‘/Der lange Marsch
    • Welcher Segler träumt nicht davon, mit seinem Boot andere Seen, ja sogar das Meer zu befahren? Dieses Buch berichtet von verschiedenen Reisen, zuerst mit einem Jollenkreuzer von 17 Fuß, dann mit ein 20 Fuß-Boot auf den unterschiedlichsten Gewässern Deutschlands, Frankreichs und Spaniens. Langsam gewöhnen sich Boot und Skipper an die verschiedenen Bedingungen und passen sich diesen durch kleine Veränderungen an Takelage, Ausrüstung und eigenem Verhalten an. Dieser Bericht vermittelt nicht nur die Freuden der ‚See-Fahrt‘, sondern gibt praktische Ratschläge um sich und das Boot wieder heil in den Hafen zu bringen. Der Autor, nach einer Kindheit auf dem Wasser, fuhr in seiner Jugend auf verschiedenen Frachtern zur See. Nach mehreren Reisen mit geringen Mitteln über Land und um die Erde, ließ er sich mit seiner Familie als Bauer in den Pyrenäen nieder. Einmal in Rente, entdeckte er erneut das Segeln. Das Boot ist sein schwimmender Arbeitsplatz geworden. Dieses ist sein 11. Werk, das, wie die anderen von den kleinen Freuden des Alltags handelt, welche letzten Endes das große Glück beinhalten…

      ‚zu wasser und zu lande‘/Über Land und See
    • « Qu’est-ce qu’ils sont courageux ! », war oft die Bemerkung der Leute, wenn sie von uns sprachen. Aber es war weniger unser Mut, der uns hierher geführt hatte, als unsere Unerfahrenheit. Unsere Dickköpfigkeit und unser Glauben daran, dass ein Leben an diesem Ort machbar war, liess uns ausharren. Und das Glück spielte bestimmt auch des öfteren mit, und so langsam reihte sich unsere Fehler und das Gelernte zu dem zusammen, was man Erfahrung nennt. Wir verlegten uns aufs Käsemachen. Es gelang uns bald, guten Käse zu machen und dessen Ruf gab uns einen neuen Ansporn. Wir würden aus unserem Höfle einen Garten Eden machen! Jedes Jahr wurden unsere Hänge grüner und nach zwanzig Jahren gab der Farn es auf, unserem Mähen und unseren Mühen Widerstand zu leisten! Doch auch um uns herum wurden wir gefragt. Aus unserem Eremiten-Dasein wurden wir zu einem Teil der Gemeinde, im wahrsten Sinn des Wortes. Dieses Buch ist die Fortsetzung des Buches « Der Schäfer » und erzählt die weitere Geschichte einer Familie und eines Tales in den Pyrenäen. Es gibt Hinweise zum alltäglichen Leben auf einem Bergbauernhof, über die Probleme bei Tieren oder der Technik. Und übermittelt uns etwas von der Grossartigkeit der Natur, von der wir ein Teil geworden sind…

      ‚zu wasser und zu lande‘/Die Pyrenäenträumer
    • Wir müssen anders leben! Wenn wir so weitermachen, geht die Welt bald kaputt! Während die RAF mit Mord und Gewalt ihre marxistischen Utopien umsetzen wollte, machten wir uns an das Verwirklichen unserer ökologischen Utopie, aber auf unsere Weise: Durch Konsumverzicht und einfaches Leben. „Wenn Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht!“, war unser Wahlspruch gegenüber dem autoritären Gehabe des Staates. Wir gingen zu einem Bio-Bauern, machten nochmals eine Lehre, um die Grundlagen des Lebens und Überlebens zu erlernen. Denn es eilte. Unsere Kinder kamen auf die Welt, und wir hatten die Pflicht, ihnen eine heile Welt zu bereiten! Wir hörten mit unseren Freunden die Lieder vom ‚Zupfgeigenhansel‘ und anderen Protestsängern, die uns wie Hymnen auf das Landleben erschienen. Oder wir wanderten mit unseren Kindern durch die Stille der Natur. Wir merkten, dass man fast alles selber machen konnte. Und was man nicht konnte, das wollten wir noch erlernen. Technik kann gut sein! Aber nur, wenn sie mit Maß benutzt wird. 1Liter Benzin pro Tag und ein Kilowatt Elektrizität reichte fürs Leben unserer Familie! Dann fühlten wir uns bereit, den nächsten Schritt zu wagen: Erst quer durch Deutschland, dann durch Frankreich auf der Suche nach einem kleinen Bauernhof.

      ‚zu wasser und zu lande‘/Grün ist das Leben