Knihobot

Christoph Korner

    Erträge, Diagramme und Algorithmen
    Futopolis
    "... denn das ist der ganze Mensch": die Textrollen der jüdischen Feste
    Christliche Sozialökonomie
    Im Niedergang wird die Zukunft geboren - Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943-2019)
    Mathematik forschend entdecken - 1./2. Klasse
    • Mathematik forschend entdecken - 1./2. Klasse

      Fragen stellen und Probleme lösen - Vermuten und Argumentieren - Experimentieren und Beobachten

      Mit diesen Mini-Experimenten erforschen Ihre Kinder der 1. und 2. Klasse die spannende Welt der Mathematik und schulen ihre prozessbezogenen Kompetenzen auf zwei Differenzierungsstufen! Sie möchten Experimente nutzen, um Ihren Grundschulkindern die Faszination der Mathematik näherzubringen? Sie möchten die Kinder anregen, selbst mathematische Fragen zu stellen und Probleme zu lösen? Dann finden Sie in diesem Heft zahlreiche Ideen, wie Mini-Experimente im Mathematikunterricht der 1. und 2. Klasse gelingen können! Zu Beginn des Buches finden Sie einen Block zum Thema „Schulung prozessbezogener Kompetenzen zum Experimentieren“. Der Hauptteil des Heftes besteht aus Experimenten zu den unterschiedlichen Inhaltsbereichen: Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten. Die Experimente fordern die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise heraus: Mal müssen die Kinder eigene Hypothesen aufstellen, mal nachweisen, dass eine Hypothese falsch ist. Das Buch enthält zu jedem Experiment zwei Varianten, eine für Einsteigende und eine für Fortgeschrittene.

      Mathematik forschend entdecken - 1./2. Klasse
    • Im Buch dargestellt werden Wirkungen von NS-Terror und Krieg auf ein Kind, ein Leben als junger Christ in Schule und Ausbildung zu Zeiten der DDR, ost-kirchliches Engagement im Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, En-gagement in der Bürgerrechts- und Reformbewegung der ausgehenden DDR, ein Streben nach Verständigung unter den Völkern, Proteste in der Antikriegs- und Antiatomkraftbewegung unter den Bedingungen der DDR und des vereinten Deutschland sowie der Eintritt für eine sozialökonomische Gesellschaft jenseits von Sozialismus und Kapitalismus im vereinten Deutschland. Gezeigt werden persönliche Erfahrungen des Autors mit Widerspruch und Widerstand gegen Herrschaftsgebaren in Staat und Kirche in drei politischen Systemen. Dabei wird das persönliche Leben intensiv in das gesellschaftliche, politische und kirchliche Zeit-geschehen eingeordnet. In diesem Sinn handelt es sich um eine theologisch-politische Autobiografie. Mit seiner prophetischen Religiosität hat der Autor immer wieder Verständigung über die Schranken von Ideologien und über die Grenzen von Gruppen hinweg erreicht, z. B. mit Atheisten, mit Vertretern des sozialistischen Staates, mit Amtsträgern der ev.-lutherischen Machtkirche, mit Gewerkschaften und Linken. Überraschenderweise fand er hinter offiziellen Drohkulissen von Machtsystemen auch Funktionsträger, die solidarisch mit ihm waren. So werden bei der Leserschaft eventuell vorherrschende einfache Geschichtsbilder immer wieder abgebaut und Raum geschaffen für den Glauben an eine Ideologien und Gruppen übergreifende Humanität.

      Im Niedergang wird die Zukunft geboren - Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943-2019)
    • In der Studie „Futopolis“ wird in Zusammenarbeit mit dem Architektur-Büro GRAFT der Megatrend Urbanisierung untersucht. Eine zentrale Frage für die Zukunft ist, wie Lebensräume gestaltet werden sollen. Für Entscheider werden wichtige Themen als Inspirationsquellen identifiziert, sowohl für städtische als auch ländliche Entwicklungen. Städte gewinnen als Machtzentren an Bedeutung, da Veränderungen zunehmend lokal vorangetrieben werden. Unternehmen können diese Dynamik nutzen, um Innovationen zu fördern und Städte als offene Orte für neue Entwicklungen zu betrachten. Der Begriff der „Heimat“ wird mit Lebensräumen verknüpft, wobei die Trennung zwischen Stadt und Land zunehmend verschwimmt. Hybride Lebensräume und fließende Übergänge entstehen, und Urbanität wird zur Frage der Denkweise. Die Sehnsucht nach dem Landleben schafft einen Markt für Produkte und Dienstleistungen, die den Charme des Ländlichen betonen. Die Transformation von autogerechten zu menschengerechten Städten erfordert ein Umdenken in der Mobilität, bei der verschiedene Transportmittel ineinandergreifen. Dies geschieht im Einklang mit dem Wunsch der Bewohner nach gesünderen Städten. Disruptive Mobilitätsinnovationen werden nicht von traditionellen Autobauern kommen, sondern durch differenzierte Bedürfnisse und neue Marktchancen. Um mehr Wohnraum in Städten zu schaffen, ist ein Umdenken in der Stadtplanung notwendig. Innovative Ansätze im Baurecht und Möglichk

      Futopolis
    • Operations Research ist ein interdisziplinäres Wissensgebiet an der Schnittstelle von Mathematik und Betriebswirtschaftslehre, das Modelle und Algorithmen zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen entwickelt. Vor diesem Hintergrund wurde im Wintersemester 2008/2009 eine praxisnahe Lehrveranstaltung für Studierende beider Disziplinen ins Leben gerufen. In interdisziplinären Projektteams bearbeiteten die Studierenden spannende Fragestellungen, die in Zusammenarbeit mit BASF und Novelis entwickelt wurden. Das Buch berichtet über die Ergebnisse dieser Projektteams und präsentiert die Projektberichte als Kern des Werkes, während auch die theoretischen Grundlagen nicht vernachlässigt werden. Es folgt dem Motto „Von der Theorie zur Praxis“ und gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil behandelt grundlegende und neue theoretische Ansätze zur Vorbereitung der Projektteams, einschließlich Linearer und Ganzzahliger Programmierung sowie wesentlichen Begriffen der Produktionsplanung. Ein neuer Ansatz zur Planung von Produktionsmengen basierend auf der Kalman-Filterung wird ebenfalls diskutiert. Der zweite Teil enthält die Projektberichte, die Analysemöglichkeiten zur Untersuchung von Beständen, Ausfallszenarien in der chemischen Industrie und die Optimierung einer Rohöldestillationsanlage behandeln. Das Buch ist für alle Interessierten an Operations Research aus Praxis und Lehre geeignet und bietet eine kompakte Darstellung der Grundla

      Erträge, Diagramme und Algorithmen
    • Das Buch dokumentiert die Ergebnisse des Pilotprojekts „Projekt Interdisziplinäres Lernen und Zusammenarbeit“ (PILZ), das im Wintersemester 2007/2008 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand. Es präsentiert die originellen Ideen, die Studierende während dieses Semesters entwickelten, und bietet eine kompakte Einführung in ein spannendes Forschungsfeld der Bioinformatik, das an der Schnittstelle von Informatik, Mathematik, Medizin und Biologie angesiedelt ist. Ziel des PILZ-Projekts war es, den Studierenden eine interdisziplinäre und praxisnahe Lehrveranstaltung zu bieten, um ihr Wissen über Fachgrenzen hinweg anzuwenden. Im Wintersemester 2007/2008 wurden Aufgabenstellungen aus der Bioinformatik bearbeitet, die in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Diskrete Optimierung und der Abteilung für Bioinformatik sowie der Firma Biobase formuliert wurden. Um die Studierenden auf die Projekte vorzubereiten, fand eine Kompaktwoche statt, in der Kurse zu mathematischen und biologischen Grundlagen angeboten wurden. Nach dieser Woche hatten die Projektgruppen sechs Monate Zeit, um die Aufgaben zu bearbeiten. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält Artikel zu den notwendigen Grundlagen in Biologie, Informatik und Mathematik, während der zweite Teil die Projektberichte der Studierenden umfasst.

      Gene, Graphen, Organismen