5 Millionen deutsche Frauen nehmen die Pille. Sie alle verbindet eine Gemeinsamkeit: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man sie wieder absetzen will. Und hier beginnt für viele ein Spießrutenlauf: unregelmäßige Zyklen, ausbleibende Periode, Hautunreinheiten, Haarausfall und diffuse Körpersignale, die Angst machen können. Das muss nicht sein. Dieses Buch liefert nicht nur einen Leitfaden dafür, was der Körper nach dem Absetzen der Pille braucht, sondern erklärt auch anschaulich, wie der Zyklus funktioniert, was Hormone eigentlich tun und was Vitalstoffe mit alldem zu tun haben. Es gibt Hinweise für den richtigen Umgang mit Ärzten und stellt zahlreiche Verhütungsalternativen vor. Denn nur wenn Frau versteht, was in ihrem Körper vorgeht, kann sie auch Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen.
Isabel Morelli Knihy





Isabel Morelli informiert in ihrem Ratgeber „Kleine Pille – Große Folgen“ über die Nebenwirkungen der hormonellen Verhütung mit der Pille und deren Einfluss auf den Körper. Sie bietet Frauen Hilfe bei Problemen mit der Pille, diskutiert alternative Verhütungsmethoden und ermutigt zur Eigenverantwortung für die Gesundheit.
Seit über 50 Jahren gehört die „Pille“ zu den meistverwendeten Methoden der Schwangerschaftsverhütung. Genauso lange schon wird allerdings auch über die unangenehmen oder gar gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen der hormonellen Verhütung diskutiert. Frauen jeden Alters klagen über Stimmungsschwankungen, Depressionen, Panikattacken, Gewichtszunahme oder Haarausfall - sie wurden nicht darüber informiert, was das Verhütungsmittel genau mit ihrem Körper macht, wie es den natürlichen Hormonhaushalt durcheinanderbringt und Schilddrüse, Leber oder Darm beeinflussen kann. Daher ist der Wunsch, auf die Pille zu verzichten, mehr als verständlich. In ihrem erfolgreichen Blog Generation-Pille. com hat Isabel Morelli schon zahlreichen Frauen weiterhelfen können, die Probleme mit ihrer hormonellen Verhütung hatten. Ihr Ratgeber „Kleine Pille, große Folgen“ beleuchtet anhand aktueller Studienergebnisse und spannender Erfahrungsberichte ausführlich die bewegte Diskussion um die umstrittene Verhütungsmethode. Isabel Morelli klärt Ihre Fragen und macht Ihnen Mut, sich sanfteren Alternativen zuzuwenden: - Pillen-Know-how: Was geschieht bei der hormonellen Verhütung im weiblichen Körper und mit meinem Zyklus? Welche Nebenwirkungen können auftreten und warum? Und wieso hat mir das vorher keiner gesagt?! - Pille adieu: Wie gehe ich beim Absetzen vor? Und wie kann ich meinem Körper helfen zu regenerieren? - Liebesleben nach der Pille: Wie kann ich in Zukunft sicher und hormonfrei verhüten? Ein Buch für alle Frauen, die endlich selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.
Hormonfrei verhüten
Mit natürlicher Familienplanung - NFP
Verhütung ist auch ohne hormonelle Beeinflussung unseres Körpers möglich. Die natürliche Familienplanung - NFP - gehört zu den sichersten Wegen, eine Schwangerschaft zu vermeiden oder gezielt zu planen. Im Gegensatz zu den bekannten ausführlichen Regelwerken, fasst dieses Buch die Regeln dieser Verhütungsmethode kurz und kompakt zusammen und bietet anschließen ausgiebig Raum, um den eigenen Zyklus für 24 Zyklen zu dokumentieren. Nachschlagewerk mit dem nötigen Basiswissen und Tage-Buch in einem.
Kleine Pille, große Folgen
Was dir keiner über die Antibabypille erzählt
Seit über 50 Jahren gehört die Antibabypille zu den meistverwendeten Methoden der Schwangerschaftsverhütung. Sie wurde als Befreiung der weiblichen Sexualität gefeiert und ermöglichte vielen Frauen eine selbstbestimmte Empfängnisverhütung. Allerdings kämpfen Frauen auch schon genauso lange mit den unangenehmen oder sogar gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen, über die sie häufig nicht im Vorhinein aufgeklärt wurden. Isabel Morelli schafft mit diesem Buch Klarheit. Sie zeichnet die Entwicklung der Pille nach und ordnet die gesellschaftliche Bedeutung und die Risiken und Nebenwirkungen des überschätzten Medikamentes ein. Was macht die Pille genau mit dem Körper, wie bringt sie den Hormonhaushalt durcheinander, wie beeinträchtigt sie den natürlichen Zyklus und die Schilddrüsenfunktion, und wie beeinflusst sie Leber oder Darm? Und welche hormonfreien Verhütungsalternativen gibt es, wenn ich auf die Pille verzichten möchte?