Martin Staats Knihy




Gesundheitskompetenz
Individuelle Verantwortung und gesellschaftliche Einsicht
Gesundheitskompetenz – ein Thema mit zunehmender Wichtigkeit in unserer modernen Gesellschaft und immer anspruchsvolleren Aufgaben. Betrachtet man Gesundheitskompetenz im ganzheitlichen Sinne, gewinnt eine Erkenntnis zunehmend an Bedeutung: Gesundheitskompetenz als eine Reduzierung auf die individuelle Verantwortung, die Fokussierung auf das, was der Einzelne für sich und den Erhalt bzw. die Steigerung seiner Lebensqualität im Stande ist zu leisten, greift zu kurz. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Sozialmanagement greift die holistische Betrachtung von Gesundheitskompetenz auf. Mit einführenden Perspektiven, kritischen Reflexionen, theoretischen und empirischen Analysen sowie persönlichen Positionen wird ein Spannungsfeld aufgezeigt, welches immer mehr an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt.
Die Mahnung jugendlichen Problemverhaltens erfolgt in immer wiederkehrenden Perioden. Der Diskurs der „Sexuellen Verwahrlosung“ ist darin eine erneute Risikobeschreibung des Sexualverhaltens Heranwachsender. In der vorliegenden Arbeit wird die These der „Sexuellen Verwahrlosung“ historisch und theoretisch analysiert sowie eingeordnet. Aufbauend darauf wird als Antithese das Kernstück der Arbeit – die qualitativ-induktive Studie – vorgestellt, in der das Thema Jugendsexualität sowie das Phänomen der „Sexuellen Verwahrlosung“ bei Fachkräften der stationären Kinder- und Jugendhilfe untersucht wurde. Schließlich folgen in einer ganzheitlichen Synthese die Gegenüberstellung von These und Antithese sowie disziplinäre und professionelle Haltungs- und Handlungsoptionen zum Thema Jugendsexualität.
Gesundheitsförderung ist aktuell ein gesellschaftlich und strukturell hoch relevantes Querschnittsthema, das in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen intensiv diskutiert wird. Um diesem komplexen Feld und den dort tätigen Akteuren einen Überblick geben zu können, wird das vorliegende Werk sowohl die unterschiedlichen Perspektiven einnehmen, wie Gesundheitsförderung gedacht, reflektiert und umgesetzt werden kann, als auch darüber hinaus herausstellen, was das Spezifische an Gesundheitsförderung ist.