Digital sovereignty has become a hotly debated concept. The current convergence of multiple crises adds fuel to this debate, as it contextualizes the concept in a foundational discussion of democratic principles, civil rights, and national identities: is (technological) self-determination an option for every individual to cope with the digital sphere effectively? Can disruptive events provide chances to rethink our ideas of society - including the design of the objects and processes which constitute our techno-social realities? The positions assembled in this volume analyze opportunities for participation and policy-making, and describe alternative technological practices before and after the pandemic.
Bianca Herlo Knihy


Zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis
Erinnern und Erzählen im biografischen Dokumentarfilm
Die biografische Erzählung im Dokumentarfilm ist eine Spurensuche, aufgespannt zwischen den Koordinaten individuelle Erinnerung, Geschichte und Gedächtnis - und ihrer ästhetischen Verhandlung. Bianca Herlo zeichnet die Wechselwirkungen zwischen kollektivem und individuellem Gedächtnis und zeithistorischem biografischen Dokumentarfilm nach: Wie wird Vergangenheit dokumentarfilmisch verhandelt? Welche Auswirkungen hat dieses kraftvolle Erinnerungsmedium auf die Wahrnehmung historischer Vergangenheiten? Und nicht zuletzt: Welchen Einfluss hat diese Spielart des Dokumentarfilms auf eine aktive Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Vorstellungs- und Handlungsräume?