Knihobot

Tina Breckwoldt

    Stille Nacht
    Ein Chor erobert die Welt
    Die ganze Wahrheit über Münchhausen & Co.. Über 300 Jahre Lügengeschichten
    • Tina Breckwoldt untersucht die Figur des Lügenbarons Münchhausen und fragt nach seinen Vorbildern und der Theorie des Lügens. Sie vergleicht historische Lügengeschichten mit modernen Fake News und erzählt die facettenreiche Geschichte der Lüge von der Antike bis zur Gegenwart.

      Die ganze Wahrheit über Münchhausen & Co.. Über 300 Jahre Lügengeschichten
    • Ein Chor erobert die Welt

      Die Wiener Sängerknaben 1498 bis heute

      Seit mehr als 525 Jahren singen Knaben in der Wiener Burgkapelle, musizieren mit genialen Musikern und bei geschichtlichen Großereignissen. Manche Weltkarriere hat hier begonnen: Franz Schubert war Hofsängerknabe; Joseph und Michael Haydn sangen als „Substituten“ im Chor, Anton Bruckner war Hoforganist und Lehrer der Sängerknaben. Glanzvolle Reichstage, prächtige Hoffeste: die dazugehörige Logistik und der alltägliche Ärger – daraus ergibt sich ein faszinierendes Gesamtbild einer traditionsreichen europäischen Kulturinstitution; der ältesten in Wien.

      Ein Chor erobert die Welt
    • Stille Nacht

      Ein Lied mit Geschichte

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Um die Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsklassikers „Stille Nacht, heilige Nacht“ ranken sich viele Mythen. Ursprünglich als Gedicht von Joseph Mohr verfasst, wurde es von Franz Gruber als einfaches Wiegenlied für Gitarre und zwei Stimmen vertont. Heute wird es an Weihnachten von rund zwei Milliarden Menschen in über 300 Sprachen gesungen. Tina Breckwoldt hat sich in ihrem Buch auf die Spuren des Liedes begeben und die moderne Rezeption untersucht: Wer waren der Komponist Franz Xaver Gruber und der Autor Joseph Mohr? Was wissen wir über die Uraufführung im Jahr 1818? Wie fand das Lied von Oberndorf über Tirol seinen Weg in die Welt? Warum kam die Friedensbotschaft im Salzburger Land so gut an? Und wie wurde damals Weihnachten gefeiert? Das berühmte Weihnachtslied wurde 1818 in Oberndorf, einem kleinen Ort nördlich von Salzburg, zum ersten Mal aufgeführt, inmitten von Krieg, Hunger und Armut. Das schlichte Lied, ein Gute-Nacht-Lied für das Christkind, drückt die Sehnsucht nach Frieden aus. Diese Botschaft wirkt bis heute und ist einer der Gründe, warum das Lied zum UNESCO-Kulturerbe Österreichs zählt. „Stille Nacht, heilige Nacht“ begleitet uns durch die Weihnachtszeit und lässt uns innehalten, um zu reflektieren, worum es an Weihnachten wirklich geht. Erfahren Sie alles über die Entstehungsgeschichte und entdecken Sie den Zauber des Liedes neu!

      Stille Nacht