Knihobot

Christian Hornung

    Leaver-, Vesting und Shoot-Out-Klauseln
    Directa ad decessorem
    Aktive Systeme zur Reduzierung von Strukturschwingungen der Fahrzeugkarosserie
    Apostasie im antiken Christentum
    Herausforderungen bei der Einführung neuer Webstandards
    Jahrbuch Für Antike und Christentum, Band 60/2017
    • Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein Überblick über die Herausforderungen, die mit der Einführung eines neuen Webstandards verbunden sind. Dazu werden die kommenden Webstandards HTML5 und CSS3 auf Problematiken bei deren Umsetzung untersucht und Lösungsansätze aufgezeigt. Die Umsetzung und Einführung dieser Lösungsansätze erfolgt mittels Change Management. Dieses wird auf geeignete Instrumente geprüft und diese Instrumente ausführlich vorgestellt. Die Arbeit entwickelt einen eigenen Change Management Ansatz aus einer Kombination der beschriebenen Instrumente. Die Einführung und Umsetzung der neuen Webstandards bzw. der gefundenen Lösungsansätze wird mit diesem Ansatz beschrieben.

      Herausforderungen bei der Einführung neuer Webstandards
    • Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung eines aktiven Systems zur Reduzierung von Strukturschwingungen eines Cabrioletfahrzeuges. Hierfür werden als Ausgangspunkt die Faktoren aufgezeigt und analysiert, die den im Vergleich zu geschlossenen Fahrzeugen schlechteren Schwingungskomfort des Cabriolets verantworten. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse stellt die Arbeit verschiedene Regelungs- bzw. Steuerungsstrategien sowie Aktorkonzepte für das mechatronische bzw. adaptronische System vor, entwickelt diese für den Einsatz im Cabrioletfahrzeug weiter und bewertet deren Eignung mit Hilfe geeigneter Simulationsmethoden. Neben den theoretischen Herleitungen erfolgen der praktische Einsatz sowie die Verifikation der Simulationsergebnisse im Rahmen von Prüfstanduntersuchungen und Testfahrten mit einem Versuchsfahrzeug auf einer Schlechtwegestrecke.

      Aktive Systeme zur Reduzierung von Strukturschwingungen der Fahrzeugkarosserie
    • Directa ad decessorem

      Ein kirchenhistorisch-philologischer Kommentar zur ersten Dekretale des Siricius von Rom

      • 337 stránek
      • 12 hodin čtení

      An der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert wird in den Dekretalien der römischen Bischöfe deutlich, dass diese im Westen, aber auch im Osten des Römischen Reiches zunehmend einen primatialen Anspruch erheben. Die älteste überlieferte Dekretale ist die nach ihren Anfangsworten benannte Directa ad decessorem aus dem Jahr 385, die Siricius von Rom an Himerius von Tarragona sandte und darin verschiedene gemeinde- und klerikerdisziplinäre Anfragen beantwortete. Die Untersuchung widmet sich diesem zentralen Text und analysiert ihn erstmals unter kirchenhistorischer und philologischer Perspektive. So werden Form und Stil des Briefes vor dem Hintergrund der Rezeption des Römischen Rechts analysiert, bevor der Kommentar zu den einzelnen Kapiteln des Briefes im Hauptteil der Arbeit folgt und die Bestimmungen in die historische Entwicklung des frühen Kirchenrechts einordnet. Eine abschließende Zusammenfassung stellt den Text in die römische Bischofsgeschichte, um so zu einer Gesamtschau der Bedeutung des Siricius für die Entwicklung des römischen Primats zu gelangen.

      Directa ad decessorem
    • Leaver-, Vesting und Shoot-Out-Klauseln

      Eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen privatautonomer Abfindungsbeschränkungs- und Ausschlussklauseln

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Leaver-, Vesting und Shoot-Out-Klauseln erfreuen sich im Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen zunehmender Beliebtheit. Die Zulässigkeit solcher Klauseln ist in Wissenschaft und Rechtsprechung allerdings nur rudimentär geklärt. Der Autor dieses Buches schließt diese Lücke und unterstellt sie einer umfassenden Zulässigkeitsprüfung.

      Leaver-, Vesting und Shoot-Out-Klauseln