Das Buch beschreibt den Aufbau, die Konstruktion und das Systemverhalten der Werkzeugmaschinen mit den zugehörigen Komponenten und Aggregaten. So werden die Fortschritte bis zur Industrie 4.0 mit den zugehörigen Maschinen und Werkzeugen deutlich gemacht. Es liefert die Basis zur Maschinentechnik der Fertigungsprozesse und ist somit das Pendant zum Buch Industrielle Fertigung- Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik (Europa Nr. 53510). Die Hauptkapitel sind: - spanende, abtragende, umformende und zerteilende Werkzeugmaschinen - Druckgießmaschinen und Spritzgießmaschinen, - Koordinatenmessmaschinen, - 3D-Drucker und Industrieroboter, - mechanische, elektrische, hydraulische und pneumatische Maschinenkomponenten.
Andrea S. Hartmann Knihy






Die Unternehmensbewertung bei Neuemissionen im Börsensegment "Neuer Markt"
- 204 stránek
- 8 hodin čtení
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema "Die Unternehmensbewertung bei Neuemissionen im Börsensegment Neuer Markt " hat in jüngster Zeit eine besondere Aktualität erhalten. Zahlreiche junge, innovative Unternehmen, denen erhebliches Wachstumspotential zugebilligt wird, entscheiden sich zum Gang an die Börse. Während diese Entwicklung in anderen Ländern (z.B. USA) bereits seit langem zu beobachten ist, blieb die Aktienkultur in Deutschland viele Jahre unterentwickelt. Der Börsengang der Deutschen Telekom AG im November 1996 führte jedoch zu einer Trendwende. Erstmals bekundeten weite Teile der Bevölkerung in Deutschland Interesse am Börsengeschehen. Verstärkt wurde diese Tendenz durch eine positive Kursentwicklung an den internationalen Finanzmärkten in den vergangenen Jahren. Darüber hinaus steigerten Verbesserungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. "Kleine AG" oder "5-Mark-Aktie") und nicht zuletzt die Einführung des Börsensegmentes "Neuer Markt" - als Prädikatsmarkt für schnell wachsende, hochgradig innovative Unternehmen - das Interesse der Unternehmen zum Börsengang . Im Jahr 1999 erlebte diese Entwicklung mit nahezu 150 Neuemissionen ihren vorläufigen Höhepunkt, so daß am Ende des Jahres 1999 etwa 200 Unternehmen am Neuen Markt börsennotiert waren.Besonders kleine und mittlere Unternehmen, die in Zukunftsbranchen mit hohen Wachstumsraten tätig sind, nutzen die Chance, sich an der Börse mit Eigenkapital zu versorgen. Sie benötigen das Kapital zur Finanzierung ihrer Expansionspläne und zur Gewährleistung ihrer Flexibilität. Nicht zuletzt nutzen sie den Börsengang auch zur Imagepflege. Im Zusammenhang mit der Erstemission einer Aktie kommt der Ermittlung des Ausgabepreises eine zentrale Rolle zu. Er kann über den Erfolg oder Mißerfolg eines Börsenganges entscheiden. Nur wenn die potentiellen Investoren den Preis für angemessen halten, sind sie zur Zeichnung der neuen Aktien bereit. Auf der anderen Seite hat das betroffene Unternehmen ein Interesse an einem für ihn adäquaten Ausgabepreis, der sowohl zu einem relativ hohen Zufluß an liquiden Mitteln führt, als auch die Möglichkeit weiterer Kapitalerhöhungen in der Zukunft offen läßt. Insofern tragen die Beteiligten an der Unternehmensbewertung - die Emissionsbanken, die Wirtschaftsprüfer und nicht zuletzt das Unternehmen selbst -eine besondere Verantwortung. Ihnen obliegt es, den Wert der "Börsenkandidaten"möglichst realistisch zu beurteilen. Doch gerade in der Ermittlung eines "fairen" [ ]
Customization bei Portal Sites
Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten zur Generierung von Traffic im Business-to-Consumer Bereich
- 104 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches, die im weiteren Verlauf vertieft werden. Sie legt die Grundlagen für das Verständnis der behandelten Inhalte und führt den Leser in die Thematik ein. Dabei werden wichtige Begriffe und Konzepte vorgestellt, die für die Analyse und Diskussion im Hauptteil des Buches entscheidend sind. Die Einleitung schafft somit einen klaren Rahmen und bereitet den Leser auf das Kommende vor.
Die Facharbeit untersucht die Delegation ärztlicher Aufgaben in der Pflege und klärt deren Bedeutung sowie Notwendigkeit. Sie analysiert, welche ärztlichen Tätigkeiten delegiert werden können und welche nicht, und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Rolle der Delegation im Pflegemanagement.
Berlin und sein Umland sind reich an kulturellen Geschichten, die von Wassergeistern, Kobolden und der Ausbreitung des Christentums geprägt sind. Alte Sagen und Märchen, viele aus Brandenburg, erzählen von diesen Wesen und deren Einfluss. Der Band bietet eine spannende und kindgerechte Nacherzählung dieser regionalen Legenden.
Die Konstruktionslehre ist eine zentrale Disziplin technischer Fächer, die Grundlagen für erfolgreiche Produkte vermittelt. Das Buch behandelt Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente, Antriebstechnik und den Einsatz von Computern in der Konstruktion. Es umfasst Sicherheits-, Ergonomie- und Umweltaspekte und bietet umfangreiche Zusatzmaterialien.
Vorrangig gesetzlich festgelegte Grenzwerte, die den Ausstoß von CO2 betreffen, aber auch die Entwicklung der Preise für Energieträger zwingen die Automobilhersteller, die Effizienz ihrer Produkte zu steigern und nach Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu suchen. Verbrennungsmotoren stellen, sofern sie mit regenerativ erzeugten Kraftstoffen betrieben werden, für bestimmte Nutzungsprofile, hierfür auch langfristig eine äußerst wichtige Alternative dar. Ihre Wirkungsgrade betragen bei transienter Betriebsweise im Mittel jedoch weit weniger als 40 ,%. Mit der Masse des Abgases und z. T. mehreren Kühlkreisläufen werden also Energieströme in der Größenordnung der doppelten mechanischen Leistung ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Im Zuge der Realisierung weiterer Potenziale rückt nun deren teilweise Rekuperation durch einen sogenannten „Bottoming Cycle“ nach Clausius und Rankine (CRP) in den Mittelpunkt. Dessen Konzeptionierung muss im Sinne eines Energiemanagements erfolgen, das die Anforderungen von direkt angrenzenden Systemen, wie etwa der Aufladung, Schadstoffkonvertierung und elektrischen Bordnetze, aber auch Auswirkungen auf die Fahrwiderstände berücksichtigt. Die beschriebene Dissertation will hierzu einen Beitrag leisten. Im Zentrum steht dabei zunächst die strukturierte Auswahl eines Basisfahrzeuges, dessen Antriebsarchitektur anschließend hinsichtlich ihrer thermischen Quellen und Senken analysiert wird. Es folgt die Ableitung einer allgemeinen Methode zur Berechnung von auslegungsrelevanten Parametern, die alle, zwischen zwei gegebenen Temperaturniveaus, prinzipiell ausführbaren, stationären CRP charakterisieren. Weiterhin werden wesentliche Erkenntnisse aus der experimentellen Untersuchung von „AddOn-Systemen“ der 1. Generation zusammengefasst. Bezogen auf die Arbeit der Kurbelwelle gewinnen diese bereits zwischen 3,3 und 4,2 ,% ausschließlich aus dem Abgasmassenstrom eines Ottomotors („Top Cycle“) in Form von elektrischer Energie zurück. Sie sind dabei jedoch, durch die Kapazität der Senke bedingt, auf den Teillastbetrieb bis etwa 120 km/h beschränkt. Damit lassen sich allerdings Wege zur Leistungssteigerung, die bspw. der Einsatz eines internen Rekuperators mit sich bringt, identifizieren. Den Abschluss bilden Empfehlungen zur weiteren Entwicklung als integralen Bestandteil eines Verbrennungsmotors, der die Nutzung mehrerer Quellen unterschiedlicher Temperaturen vorsieht, und ein prognostiziertes (Serien-) Anlaufszenario für die thermische Rekuperation mittels CRP bei Straßenfahrzeugen.
Gestatten: Dole Kreuther, Ermittler, Schnüffler, Detektiv. Zugegeben: auch zerstreut, ungeschickt, karottenlastig. Und gerade er soll den entführten Magier Wendig finden? Nicht nur hysterische Hühner und fiese Konkurrenten machen ihm das Leben schwer. Auch Wendigs schöne Assistentin ist undurchschaubar. So wird eine Geldübergabe zum Fiasko, Doles Arbeit zum Spießrutenlauf, und alles, wirklich alles kommt anders als gedacht.