Knihobot

Carl Hermann Busse

  • Fritz Döring
12. listopad 1872 – 3. prosinec 1918
Aus Krieg und Frieden
Deutsche Kriegslieder 1914/15
Die Hexe
Novalis Lyrik
Neue Gedichte
Klar Schiff!
  • Klar Schiff!

    Seekriegsnovellen 1914/15

    • 84 stránek
    • 3 hodiny čtení

    Die Novellen von Carl Busse zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Männer der Kriegsmarine, die von Mut und Opferbereitschaft geprägt sind, aber auch unter Todesahnungen und Ungewissheit leiden. In packenden Erzählungen wird das tragische Schicksal eines Heizers auf einem Panzerkreuzer während der Seeschlacht am Skagerrak sowie die verheerende Niederlage des deutschen Kreuzergeschwaders bei den Falklandinseln dargestellt. Zudem wird der verzweifelte Kampf kleiner Torpedoboote gegen überlegene englische Großkampfschiffe lebendig beschrieben.

    Klar Schiff!
  • Neue Gedichte

    • 152 stránek
    • 6 hodin čtení

    Die Sammlung enthält Gedichte aus dem Jahr 1896 und bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe. Sie spiegelt die literarischen Strömungen und Themen der Zeit wider und ermöglicht einen Einblick in die poetische Sprache und Ausdrucksweise des späten 19. Jahrhunderts. Die Werke laden dazu ein, die damaligen Emotionen und Gedanken nachzuvollziehen.

    Neue Gedichte
  • Novalis Lyrik

    • 172 stránek
    • 7 hodin čtení

    Der unveränderte Nachdruck von Novalis' Lyrik bietet eine hochwertige Wiedergabe der Originalausgabe von 1898. Dieses Werk präsentiert die poetischen Texte des deutschen Dichters, die durch ihre romantische Tiefe und philosophische Reflexion bestechen. Die Sammlung ist ein bedeutendes Zeugnis der Literaturgeschichte und lädt den Leser ein, in die Gedankenwelt und den emotionalen Ausdruck des Autors einzutauchen.

    Novalis Lyrik
  • Die Hexe

    Eine Geschichte aus Posen

    • 88 stránek
    • 4 hodiny čtení

    In dieser Erzählung wird das Schicksal einer Hexe im historischen Kontext von Posen beleuchtet. Die Protagonistin sieht sich mit Aberglauben und gesellschaftlicher Ausgrenzung konfrontiert, während sie versucht, ihre Unschuld zu beweisen. Die Geschichte thematisiert die dunklen Seiten der menschlichen Natur und die Auswirkungen von Vorurteilen. Durch die eindringliche Schilderung der Emotionen und Konflikte wird ein faszinierendes Bild einer vergangenen Epoche gezeichnet, das zum Nachdenken über Glaube und Wahrheit anregt.

    Die Hexe
  • Deutsche Kriegslieder 1914/15

    • 204 stránek
    • 8 hodin čtení

    Der Nachdruck bietet eine Wiederentdeckung eines Originals aus dem Jahr 1915, das historische und kulturelle Einblicke in die damalige Zeit gewährt. Die Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die das Denken und die Lebensweise der Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Die Veröffentlichung ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Geschichte und Literatur, die die Entwicklung von Ideen und Stilen über die Jahre hinweg nachvollziehen möchten.

    Deutsche Kriegslieder 1914/15
  • Nachhaltig pragte sie die Literatur des 19. Jahrhunderts durch ihre Dichtungen wie Die Judenbuche" oder Das geistliche Jahr" Annette von Droste-Hulshoff ist eine der bedeutendsten Dichterinnen Deutschlands. In diesem Werk zeichnet Carl Busse ein sensibles Portrat der westfalischen Dichterin, die stets zwischen Selbstverwirklichung und Standesverpflichtungen zerrissen war. Er erzahlt von Droste-Hulshoffs religiosen Krisen, ihrer Einsamkeit, aber auch von ihrer heimlichen Liebe. In bildreicher Sprache und mit kritischem Blick zeigt Busse in dieser Biografie, wie Leben und Wirken bei der grossen Schriftstellerin immer wieder ineinandergreifen

    Annette von Droste-Hülshoff
  • Todesangst, Verzweiflung, Hoffnung. Die Facetten menschlicher Empfindungen im Angesicht des Grauens, der schmerzlichen Gewissheit den Unbilden des Krieges ausgesetzt zu sein. Der verbissene Kampf der Panzerkreuzer bis zum schließlichen Untergang der Schlachtschiffe. Das zähe Funktionieren, Aushalten, Leiden und den Tod vieler Matrosen im Inneren der Schiffsleiber. Was bleibt, ist der letzte Satz des Kommandanten — „Jungens — es geht zu Ende mit uns“.

    Klar Schiff!