Knihobot

Ermylos Plevrakis

    Grundlegung des Absoluten?
    Das Absolute und der Begriff
    • Das Absolute und der Begriff

      Zur Frage philosophischer Theologie in Hegels "Wissenschaft der Logik"

      Woran liegt es, dass sowohl Theisten als auch Atheisten in Hegel einen Verbündeten gefunden zu haben glauben? Wollte Hegel mit seiner Behauptung, die Logik sei „die Darstellung Gottes […] in seinem ewigen Wesen“, die christliche Trinitätslehre philosophisch würdigen, oder handelt es sich dabei vielmehr um eine groteske Selbstapotheose des menschlichen Geistes? Ermylos Plevrakis versucht allen Stellen der Logik, an denen 'Gott' oder 'das Absolute' vorkommen, Rechnung zu tragen und zeigt, dass dieses Werk in der Lage ist, autonom Absolutheitskonzeptionen zu entwickeln, die anderen metaphysischen Auffassungen logisch zugrunde liegen. Demnach liefert die Logik keinen weiteren Theismus oder Atheismus, sondern eine Grundlagenforschung zur Begrifflichkeit, die diesem Dilemma vorausgeht; und schließlich mündet sie ausdrücklich in keine Ontotheologie, sondern in die Feststellung ihrer eigenen Methode: der Epistemologie begreifenden Denkens.

      Das Absolute und der Begriff
    • Grundlegung des Absoluten?

      Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik

      Die Metaphysik hat eine lange Geschichte und ebenso viele Bedeutungen. Ein Konsens scheint aber unter den Denkern, die Metaphysik betreiben, hinsichtlich der Funktion der Metaphysik zu bestehen: Sie gehört zum Kerngeschäft der Philosophie. Denn sie soll die Grundlegung jeglicher systematisch konzipierter Philosophie sein. Wenn die Metaphysik aber als derart zentral vorgestellt wird, so muss die schwierige Frage nach einem gesicherten Zugang zur durchaus umstrittenen Disziplin der Metaphysik im Allgemeinen und ihrem ‚Gegenstand‘, dem Absoluten, im Speziellen erörtert werden. Inwiefern kann sich die Metaphysik als fundierende Disziplin der Philosophie erweisen? Und inwiefern haben wir einen sicheren Zugang zum Absoluten, das innerhalb der Metaphysik als Grundlegung der Philosophie überhaupt verstanden wird? Aufgabe des Sammelbandes ist es, diese Fragen anhand ausgewählter Denker aus Antike, Mittelalter und Neuzeit zu beantworten.

      Grundlegung des Absoluten?