Knihobot

Alexander Losert

    Spezial-Infanteriewaffen 1939 bis 1945
    Gewehre & Karabiner 1939-1945
    Maschinengewehre 1939 - 1945
    Endlich Jäger! Und nun?
    Die besten Panzermuseen der Welt
    Militärpistolen und Revolver 1939-1945
    • Militärpistolen und Revolver 1939-1945

      Entwicklung - Typen - Technik

      Dieses Buch beleuchtet die Ursprünge von Pistolen und Revolvern, die in der modernen Kultur unverzichtbar sind, insbesondere die Waffen der Wehrmacht und Beutewaffen. Es werden auch japanische Konstruktionen betrachtet, die trotz westlicher Einflüsse eigene Details aufweisen.

      Militärpistolen und Revolver 1939-1945
    • Alexander Losert präsentiert die faszinierendsten Panzermuseen Europas, von Bovington bis Wien. Er beleuchtet die Ausstellungen, spricht mit Kuratoren und gibt wertvolle Besuchertipps. Ehemals gefürchtete Maschinen sind heute bewunderte Museumsschätze, die ein breites Publikum anziehen.

      Die besten Panzermuseen der Welt
    • Endlich Jäger! Und nun?

      Erfolgreich ins Jägerleben starten

      Die Jägerprüfung ist geschafft. Aber wie geht es dann weiter? Welche Waffe soll gekauft werden? Was ist das richtige Kaliber? Was ist die richtige Optik für die jeweilige Jagdart? Wie gehe ich mit Jagdgegnern um? Was ist mit dem Thema Hund? Welche Jagdart passt zu welchem Wild? Diese Fragen und noch weitere beschäftigen frisch gebackene Jungjäger. Vielfach werden sie mit Informationen überflutet und wissen diese nicht einzuordnen. Das ist nun vorbei. Mit »Endlich Jäger« werden diese Fragen kurz und bündig beantwortet. Geschrieben von vier jungen Jägern, fokussiert sich das Buch auf die elementaren Dinge, die beim Start in das Jägerleben wichtig sind.

      Endlich Jäger! Und nun?
    • Maschinengewehre 1939 - 1945

      Entwicklung - Typen - Technik

      Basierend auf dem ersten echten Maschinengewehr, dem amerikanisch-britischen Maxim, setzte Deutschland im Ersten Weltkrieg das selbstentwickelte, wassergekühlte MG 08 bzw. 08/15 ein. Im Zweiten Weltkrieg hob das MG 34 den Unterschied zwischen leichten und schweren Maschinengewehren auf. Das luftgekühlte MG 42 beseitigte einige gravierende Nachteile seines Vorgängers und wurde wegen seiner Ausgereiftheit unter neuem Namen sogar noch nach dem Krieg eingesetzt. Alexander Losert beschreibt alle wichtigen Maschinengewehre aus deutscher Fertigung, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt und verwendet wurden.

      Maschinengewehre 1939 - 1945
    • Gewehre & Karabiner 1939-1945

      Entwicklung - Typen - Technik

      Schon während des Ersten Weltkriegs kamen Selbstladewaffen auf, während der mit Karabiner bewaffnete Soldat noch eigenhändig durchladen bzw. repetieren musste. Fehlende Ressourcen und Produktionskapazitäten verhinderten eine Einführung der Selbstlader als Breitenbewaffnung bei der Wehrmacht auch im Zweiten Weltkrieg. So blieb der Karabiner 98K bis zum Kriegsende das Standardgewehr des deutschen Landsers. Alexander Losert dokumentiert die Entwicklung aller wichtigen Karabiner, die im Zweiten Weltkrieg bei den kriegsführenden Nationen zum Einsatz kamen und beschreibt die Stärken und Schwächen ihrer Technik.

      Gewehre & Karabiner 1939-1945
    • Spezial-Infanteriewaffen 1939 bis 1945

      Entwicklung - Typen - Technik

      Neben den klassischen Handfeuerwaffen fanden während des Zweiten Weltkriegs zahlreiche hochausgereifter Spezialwaffen Verwendung. Dennoch führen Systeme wie Flammenwerfer, Panzerabwehrmittel, Handgranaten und andere bis heute ein Schattendasein in der Wahrnehmung der Handwaffen. Gewohnt sachkundig beleuchtet Alexander Losert dieses wenig bekannte Kapitel der Waffentechnik. Er verschafft einen Überblick über die - teils kuriosen - Spezialwaffen, die während des Zweiten Weltkriegs bei den kriegsführenden Nationen zum Einsatz kamen und beschreibt die Stärken und Schwächen ihrer Technik.

      Spezial-Infanteriewaffen 1939 bis 1945
    • SPECIAL FORCES

      Die besten Spezialeinheiten der Welt

      Schnell, stark und nahezu unsichtbar: militärische Spezialeinheiten haben einen besonderen Nimbus. Dieses Buch behandelt moderne Einheiten, deren Wurzeln teils auf den Zweiten Weltkrieg oder noch weiter zurückreichen. Einige sind noch aktiv im Einsatz, andere reihen sich bereits in die Geschichte ein. Alexander Losert, Militärhistoriker und Waffenexperte, trägt neben bekannten Einheiten wie Delta Force (USA), Navy Seals (USA), KSK (DE), SAS (GB), SpezNas (RU) auch weniger bekannte Truppen weltweit zusammen. Er beschreibt deren Geschichte, Organisation und Einsatzgebiete sowie die Bewaffnung moderner Spezialeinheiten.

      SPECIAL FORCES
    • Jagdliche Messer

      Geschichte - Typen - Einsatz

      Was hat das Wort »Bauernwehr« mit einem Waidblatt gemein? Ist eine Saufeder noch modern? Was zeichnet einen guten Stahl aus? Wofür nutzt man welches Messer? Wie bekommt man sein Messer richtig scharf und worauf muss man achten? Das sind nur einige Fragen, die im neuen Buch von Alexander Losert zu Jagdmessern beantwortet werden. Auf 144 Seiten widmet sich der Autor - selbst leidenschaftlicher Jäger und Messersammler - diesem scharfen Thema und geht auf Geschichte, Typen und Praxis ein. Denn kein Jäger kommt ohne eine scharfe Klinge aus und in diesem Buch wird er auf eine Menge neue Informationen stoßen.

      Jagdliche Messer
    • Ein Wort wie Donnerhall: Stalingrad. Die Schlacht an der Wolga steht wie kaum eine andere für die Verbissenheit, die die Kriegsparteien an den Tag legten. Hundert ausende gingen in den Tod. Einer davon war Rudolf Theiß. Aus dem kleinen Ort Weitershain in Hessen stammend, verschlug es ihn als Funker in der 29. Infanterie-Division (mot.) nach Russland. Eigentlich wollte er den elterlichen Hof übernehmen, doch mit 20 Jahren endete sein Leben in Stalingrad. Nur ein Foto und seine Feldpost sind erhalten geblieben – neben den Urkunden seiner Auszeichnungen (darunter das EK II, das er als Funker bei der Art llerie bekam). Dort schildert er seinen Weg von der Ausbildung über die ersten Kämpfe, bis zu seinem Schicksalstag: dem 31. Dezember 1942. Seit diesem Tag gilt er als vermisst. An diesem Tag schrieb er den letzten Brief aus dem Kessel. Hunger, die Sorge um daheim, der Wunsch nach Frieden. All das ? ndet sich in den Zeilen in die Heimat. Ein Dokument der Zeitgeschichte. Die St mme aus dem Schützengraben und von der vordersten Front. Ein weiteres Puzzleteil in dieser Schlacht der Schlachten: Stalingrad!

      Stalingrad