Knihobot

Mathias Schuster

    Mediation und Recht
    Mediation
    IFRS und Rating
    Die Regelungen von Basel III für eine marktwirtschaftlich ausgerichtete internationale Regulierung des Bankensektors
    Ergebnisabhängige Vergütung im Vertrieb
    • Ergebnisabhängige Vergütung im Vertrieb

      Erfolgsfaktoren und Probleme

      Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der Bewertung von Arbeitsleistungen im Dienstleistungssektor, insbesondere im Vertrieb, wo über 70% der Erwerbstätigen beschäftigt sind. Aufgrund der Abkehr vom produzierenden Gewerbe wird die Leistung schwerer erkennbar und vergleichbar. Die Arbeit thematisiert, wie das Unternehmensergebnis als Referenzgröße für Gehaltsbestandteile der Mitarbeiter im Vertrieb herangezogen werden kann, und beleuchtet die damit verbundenen Fragestellungen und Ansätze zur Leistungsbewertung.

      Ergebnisabhängige Vergütung im Vertrieb
    • Die Arbeit untersucht die Dynamik zwischen Marktregulierung und den Marktkräften, insbesondere in wirtschaftlichen Hoch- und Tiefphasen. Während in Aufschwungzeiten oft an die Selbstregulierung des Marktes geglaubt wird, wird in Krisenzeiten verstärkt nach Regulierung gerufen. Die Autorin beleuchtet, wie Anreize zur Verhinderung von Marktversagen auch unerwünschte Effekte hervorrufen können, wie das Beispiel der britischen Kobra-Prämie in Indien zeigt. Zudem wird die problematische Rolle der Risk-weighted Assets in der Bankenregulierung und deren Einfluss auf das Schattenbankensystem thematisiert.

      Die Regelungen von Basel III für eine marktwirtschaftlich ausgerichtete internationale Regulierung des Bankensektors
    • Die Arbeit analysiert die gesetzlichen und theoretischen Grundlagen des Ratings und wendet diese auf die Ansatz- und Bewertungsmöglichkeiten der Positionen im HGB- und IFRS-Abschluss an. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen diesen beiden Rechnungslegungsstandards. Zudem werden bestehende Studien zur Haltung von Kreditinstituten gegenüber den neuen IFRS-Standards betrachtet und deren Einfluss auf das Rating durch Banken untersucht. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      IFRS und Rating
    • Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Zivilrechts-Mediations-Gesetz 2. EU-Mediations-Gesetz 3. Zivilprozessordnung 4. Strafprozeßordnung 5. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 6. Außerstreitgesetz 7. Familienlastenausgleichsgesetz 8. Berufsausbildungsgesetz 9. Landarbeitsgesetz 10. Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz 11. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 12. Energie-Infrastrukturgesetz 13. Gentechnikgesetz 14. Kraftfahrzeugsektor-Schutzgesetz 15. Rechtsanwaltsordnung 16. Notariatsordnung 17. Notariatsprüfungsgesetz 18. Psychologengesetz 19. Ziviltechnikergesetz 20. Wirtschaftstreuhandberufsgesetz 21. Bilanzbuchhaltungsgesetz 22. Bundesvergabegesetz 23. Bundesvergabegesetz Konzessionen 24. Gerichtsgebührengesetz 25. Anhang 1: Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung 26. Anhang 2: Richtlinie 2008/52/EG

      Mediation
    • Das vorliegende Buch „Mediation und Recht“ stellt den aktuellen rechtlichen Rahmen der Mediation in Österreich dar. Es vereint erstmals in dieser Art die mediationsrelevanten Bundes- und Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien mit den Erläuterungen zu den jeweiligen Regierungsvorlagen sowie der facheinschlägigen Judikatur zur Mediation. Im rechtlichen Kontext werden neben Themen zu Grundlagen, Aus-/Fortbildung, Zusammenhängen mit anderen Berufen und internationalen Aspekten auch die wesentlichen Anwendungsbereiche der Mediation (Familie, Wirtschaft, Arbeit, Sozialbereich, Nachbarschaft, Landwirtschaft, Bildung und öffentlicher Bereich) behandelt. Als umfassende Arbeitsunterlage sowie übersichtliches Nachschlagewerk ist „Mediation und Recht“ für Ausbildung und Praxis gleichermaßen geeignet.

      Mediation und Recht