HipHop ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hat Alltagssprache sowie kulturelle Werte geprägt. Was in den achtziger Jahren in Jugendzentren begann, ist heute Pop: Rap ist der Sound unserer Zeit. Das Buch lässt die Geschichte dieses Genres in Deutschland lebendig werden und basiert auf Gesprächen mit über 100 Rappern, Journalisten, Musikern und Aktivisten. Diese erzählen, wie die deutsche Sprache cool wurde und zeigen, wie die Ideen einer Handvoll Überzeugungstäter eine ganze Generation prägten. Mit den Superstars von heute und den Pionieren der ersten Stunde wird die Entwicklung des Deutschraps nachgezeichnet. Zu Wort kommen zahlreiche Künstler wie Afrob, Ahzumjot, Casper, Kool Savas und viele mehr. Die Vielfalt der Stimmen und Perspektiven bietet einen tiefen Einblick in die kulturelle Bedeutung und den Einfluss des HipHop in Deutschland. Es ist ein umfassendes Werk, das die Ereignisse rund um die Geburt des deutschen HipHop dokumentiert und die zahlreichen Väter dieser Bewegung würdigt. Die Resonanz von Künstlern wie Casper und Marteria unterstreicht die Bedeutung und den Stellenwert dieses Buches in der Geschichte des Deutschraps.
Jan Wehn Knihy



Moses Pelham, deutscher Hip-Hop-Pionier, gewährt in seinem Buch persönliche Einblicke in seine über 30-jährige Karriere, von der Gründung des »Rödelheim Hartreim Projekts« bis zu seinem Label 3p. Er reflektiert über Erfolge, Niederlagen und Konflikte, und bietet faszinierende Perspektiven auf die Entwicklung des deutschen Hip-Hop.