Knihobot

Augustus Gottlieb Meisnerus

    3. listopad 1753 – 18. únor 1807
    Kriminalgeschichten
    »Ich Prosaist aber rede Wahrheit«
    Da Bach a Tartini
    Kriminalgeschichten
    Die Seelen-Folter
    • Die Seelen-Folter

      • 76 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Diese Initiative des Hamburger Verlags tredition zielt darauf ab, vergriffene Klassiker, die oft nur antiquarisch erhältlich sind, wieder zugänglich zu machen. Durch die Förderung dieser Literatur möchte der Verlag sicherstellen, dass wertvolle Werke nicht in Vergessenheit geraten, und trägt somit zur Bewahrung der Kultur und Literaturgeschichte bei.

      Die Seelen-Folter
    • Kriminalgeschichten

      Skizzen. Dreyzehnte und vierzehnte Sammlung

      Als »Lieblingsschriftsteller unserer Nation« ruft der Almanach der Bellettristen von Friedrich Schulz 1782 August Gottlieb Meißner (1753–1807) aus. Und Schiller fügt 1788 bei der Vorbereitung seiner Horen hinzu, dass nur pikante und bizarre Geschichten wie »Meissnerische Dialoge« ein Journal in dieser Zeit erfolgreich machen könnten. Überall bekannt war Meißner vor allem für Kriminalgeschichten, die in seinen Skizzen seit 1778 und nochmals gesammelt 1796 erschienen. Sie begründen das Genre noch vor Schillers Verbrechens-Erzählung von 1786. Eine Vorrede verdeutlicht ihre Fortschrittlichkeit im Sinne des neuen Täterstrafrechts, denn statt Taten lediglich juristisch zu dokumentieren, versuchen diese Fallgeschichten die psychologischen, moralischen und sozialen Ursachen des Verbrechens aufzuklären. Die Neuausgabe versammelt erstmals sämtliche Texte und bildet damit so etwas wie ein deutsches Pendant zur großen französischen Fallsammlung des Pitaval.

      Kriminalgeschichten
    • »Ich Prosaist aber rede Wahrheit«

      Briefe und Notizbücher 1776-1807

      Zum ersten Mal edierte Quellen zeigen den »Kriminalgeschichten-Meißner« am Schreibtisch. Lange war August Gottlieb Meißner vor allem als Schöpfer der deutschen Kriminalgeschichte bekannt; vergessen waren die Romane, Biographien und die oft an Heinrich von Kleist erinnernde Kurzprosa; kaum im Gedächtnis die wichtige Rolle, die der Prager Professor für Ästhetik für die jungen deutsch- und tschechischsprachigen Dichter hatte. Seine zumeist aus der Prager Zeit (1785-1805) stammenden Briefe und die Notizbücher zeigen einen vielseitigen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts bei der Arbeit: beim Festhalten von Lesefrüchten, Gelegenheitsgedichten, adeligen Kriegsanekdoten und des Sprachwitzes der Prager Juden. Er notiert, übersetzt und ordnet, denkt nach, wie man es erzählen könnte; korrespondiert mit Adeligen, Autoren und Verlegern und gründet schließlich selbst einen Verlag. Die erstmals veröffentlichten Texte gewähren Einblicke in Meißners schwierige Existenz zwischen Sachsen, Österreich und Böhmen, die Verhältnisse eines freiwilligen und doch nicht glücklichen Emigranten, dessen Eigenschaft es war, »geschäftig [zu] seyn und Leben für Sinonima zu halten.«

      »Ich Prosaist aber rede Wahrheit«
    • Kriminalgeschichten

      • 536 stránek
      • 19 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Die Sammlung bietet eine faszinierende Auswahl an Kriminalgeschichten aus dem Jahr 1796, die die Leser in die düstere und spannende Welt der Verbrechen und deren Aufklärung entführt. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die zeitgenössischen Perspektiven und Erzähltechniken der damaligen Zeit zu erleben, während die Geschichten sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen. Dieses Werk ist ein bedeutendes Zeugnis der Literaturgeschichte und bietet Einblicke in die gesellschaftlichen Themen jener Epoche.

      Kriminalgeschichten