Die Arbeit analysiert die zentralen Themen von Recht und Gerechtigkeit in Heinrich von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas" und dem Drama "Prinz Friedrich von Homburg". Beide Protagonisten werden als Opfer eines willkürlich manipulierten Rechtssystems dargestellt. Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten über Recht und Gerechtigkeit, die Entwicklung der Charaktere und vergleicht die strukturellen Unterschiede der Werke sowie deren rechtliche Implikationen. Ziel ist es, Einblicke in Kleists komplexe Auffassung von Recht und Gerechtigkeit zu gewinnen.
Der Begriff der Pragmatik wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht, wobei verschiedene Ansätze und Theorien der Linguistik beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert, wie Sprache im Kontext verwendet wird und welche Rolle sie in der Kommunikation spielt. Zudem werden zentrale Fragestellungen und Herausforderungen der Pragmatik diskutiert, die für das Verständnis von Sprache und deren Didaktik von Bedeutung sind. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute im Bereich der Sprachwissenschaft und Didaktik.
San Sebastián ist nicht einfach nur eine Stadt, nein, ein Lebensgefühl! Mit den 15 »Direktkapiteln« des Reiseführers von Jone Karres Azurmendi und Julia Reichert können Sie sich zwanglos unter die Basken mischen, direkt in das Stadtleben von Donostia (so der baskische Name) eintauchen und die Highlights und Hotspots kennenlernen: die Gassen der Altstadt, verwunschene Parks und historische Paläste, das Antiguo-Viertel und das Kulturzentrum Tabakalera, die neue baskische Küche und Pintxo-Bars, Monte Urgull und die Insel Santa Clara, die drei schönen Stadtstrände und das benachbarte Fischerdörfchen San Juan. In eigenen Kapiteln erfahren Sie, wo es sich in fremden Betten gut schläft, wo Sie glücklich satt werden, wohin die Donostiarra zum Stöbern und Entdecken gehen und wohin es sie zieht, wenn die Nacht beginnt. Mit den Übersichtskarten, genauen Stadtteilplänen und dem separaten großen Cityplan können Sie sich nach Lust und Laune durch San Sebastián treiben lassen.
Mit diesem Buch können die Prozesse in unserem Gehirn und unserer Gefühlswelt auch für den Laien besser verstanden und das eine oder andere Mal sogar ausgetrickst werden. Gönn dir jeden Tag ein Kapitel Weisheit: prägnant, nützlich, witzig und einfach to Go.
Der Mensch – die Krone der Schöpfung, schön wär’s! Er ändert ständig seine Meinung und ist imstande, sich selbst und andere zu belügen. Vor allem aber versteht er sich selbst kaum.
Unser Gehirn ist kompliziert. „Hirn to go“ erklärt, warum wir uns unsere Probleme selbst aussuchen, stets nörgeln, obwohl es uns unglücklich macht, warum Männer in Verhandlungen meist selbstbewusster auftreten als Frauen, Depressionen praktisch sind und weshalb wir vergessen, was wir vorgestern gefrühstückt haben. Was rosa Katzen mit Erfolg zu tun haben, wie Kühe Depressionen heilen können und warum Gehirnzellen wie ein Orchester funktionieren.
Das Buch hilft, uns und unser Verhalten besser zu verstehen. Denn was wäre, wenn wir die Prozesse in unserem Gehirn und unserer Gefühlswelt ein wenig nachvollziehen könnten?
Die Autorin erklärt auf sehr humorvolle Art und mit viel Charme, wie unser Gehirn funktioniert und wie wir auf unser Fühlen und Handeln Einfluss nehmen können. Sie lockt uns mit verschiedenen Fragen aus der Reserve, sodass man sich in vielen Alltagssituationen wieder erkennt und gibt Tipps und Hilfestellungen, wie wir bestimmte Verhaltensweisen ohne viel Aufwand ändern oder überdenken können.
Wieso to go? Manchmal muss es schnell gehen. Pizza, Cappuccino, Döner – wieso dann nicht auch eine Portion Hirnforschung to go?
Kurzweilig, leicht verständlich und unterhaltsam geschrieben!