Knihobot

Ingo Leipner

    Verschwörungstheorien - eine Frage der Perspektive
    100 Jahre BENZ
    KI-Angriff auf das Bewusstsein
    Moderne Rattenfänger
    Die Katastrophe der digitalen Bildung
    Mensch. Mensch. Mensch.
    • Mensch. Mensch. Mensch.

      Menschen im Unternehmen - mit Selbstreflexion zum Erfolg!

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz immer präsenter wird, liegt der Fokus auf dem Menschen und seiner Selbstreflexion. Das Buch bietet psychologische Werkzeuge, die insbesondere Führungskräften helfen, eine wertschätzende Unternehmenskultur zu fördern. Es behandelt zentrale Fragen wie den Sinn des Lebens, den Einfluss des Unterbewusstseins, den fairen Umgang zwischen Generationen und das Verständnis typischer Persönlichkeiten. Klare Antworten auf diese Themen sollen dazu beitragen, die Produktivität in Teams zu steigern und das Miteinander zu verbessern.

      Mensch. Mensch. Mensch.
    • Die Katastrophe der digitalen Bildung

      Warum Tablets Schüler nicht klüger machen – und Menschen die besseren Lehrer sind

      SILICON VALLEY: WARUM DIE TECH-ELITE IHRE KINDER AUF DIE WALDORFSCHULE SCHICKT Die Coronakrise zwang Schülerinnen und Schüler ins „Homeschooling“. Online-Lernen schien das Gebot der Stunde zu sein. Doch lernschwache Kinder wurden dabei benachteiligt und selbst viele ältere Schüler scheiterten am eigenständigen Lernen. Und: Ein Gros der Eltern geriet massiv unter Druck, Heimschule und Beruf unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig schossen die Bildschirmzeiten in die Höhe – nicht nur für schulische Zwecke, sondern für Computerspiele und soziale Medien. Gibt es in Deutschland einfach zu wenig Tablets und Online-Angebote für Schüler? Vielleicht … Doch die Ursachen der digitalen Bildungsmisere liegen tiefer. Selbst die »beste aller Digitalwelten« kann keine zugewandten und inspirierenden Lehrer ersetzen! Menschen lernen am besten vom Menschen, ohne Computer. Im Silicon Valley wurde das bereits verstanden. Ingo Leipner zeigt, wie sehr die Debatte über digitale Bildung ein Holzweg ist - und das sogar in Zeiten einer Pandemie.

      Die Katastrophe der digitalen Bildung
    • Moderne Rattenfänger

      Querdenker, Marsstürmer und Social-Media-Helden – wie falsche Propheten uns manipulieren und unserer Gesellschaft schaden

      Warum Nachdenken besser als Querdenken ist Corona-Leugner, Weltraum-Fantasten, Digital-Visionäre und Businessblender – falsche Propheten und ihre Anhänger sind auch dank Social Media allgegenwärtig. Sie allein meinen zu wissen, was »das Volk« will, wie die Zukunft aussehen wird, versprechen technologische Höchstleistungen, beglücken Tausende von Followern mit Fake News und lassen Aktienkurse explodieren. Alles im Namen einer vermeintlichen Wahrheit, die für viele so verführerisch anmutet, dass Tatsachen schlicht bedeutungslos werden. Das Buch erläutert, warum wir modernen »Rattenfängern« aus Wirtschaft, Politik und Internet viel zu oft auf den Leim gehen. Es deckt die Tricks der Manipulatoren auf – und zeigt, wie wir uns dagegen wehren können. Dabei illustrieren spannende Geschichten von Wirecard über das Phänomen der Influencer bis zu Elon Musks KI-Gehirn-Schnittstelle, wie die Welt der Täuschung bereits jetzt unseren Alltag durchdringt. Ein Buch, das Augen öffnet!

      Moderne Rattenfänger
    • KI-Angriff auf das Bewusstsein

      Kritik der künstlichen Vernunft

      Der globale KI-Hype /// Künstliche Intelligenz ist weltweit auf dem Vormarsch, ChatGPT und andere KI-Systeme durchdringen unmerklich unseren Alltag. Das geschieht mit großen Verheißungen: KI bringe den Menschen neue Spielräume der Freiheit und Kreativität. – Wirklich? Das Gegenteil könnte der Fall sein: Jeder ChatGPT-Text reduziert geistige Fähigkeiten, weil sein „Urheber“ nicht mehr an der eigenen Kreativität arbeitet. Fehlt die Übung, leidet unser Geist! Diese tieferen Zusammenhänge stellt Ingo Leipner in verständlicher Weise dar, wenn er den KI-Angriff auf unser Bewusstsein schildert – jenseits simpler Medienkritik. Dieses Buch hilft, den globalen KI-Hype zu durchschauen und sich nicht dem scheinbar Unabwendbaren zu unterwerfen.

      KI-Angriff auf das Bewusstsein
    • 100 Jahre BENZ

      – Gestern. Heute. Zukunft.

      Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums gibt der mittelständische und familiengeführte Baustoffhandel BENZ eine Firmenchronik heraus, in der nicht nur die Entwicklung sondern auch die Werte des Unternehmens beleuchtet werden: Das unterhaltsame Buch lässt die Geschäftsführung ebenso wie die Belegschaft, Kunden und Geschäftspartner zu Wort kommen und bildet in vielen Bildstrecken das Verhältnis zu Kunden, Service und Region, für das BENZ steht.

      100 Jahre BENZ
    • Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: 9/11? Die CIA. Die Weltherrschaft? Wahlweise in den Händen der Reptiloiden oder des Geheimclubs der Bilderberger. Die Flüchtlinge? Eine »Migrationswaffe«, um das christliche Abendland zu zerstören. Es gibt unzählige Verschwörungstheorien, und noch weit mehr Anhänger, die Stein und Bein glauben, was anderen im besten Fall ein Kopfschütteln entlockt. Kritik oder Belustigung alleine wird dem Phänomen jedoch nicht gerecht. In vielen persönlichen Gesprächen erkunden Ingo Leipner und Joachim Stall, was Verschwörungstheoretiker wirklich antreibt und wie sie zu ihren für andere »ver-rückten« Weltbildern gelangt sind. Zumal nicht nur die Betroffenen oft in einem Sumpf aus Halbwahrheiten versinken, sondern wir alle weit weniger davor gefeit sind, Fake News, kruden Theorien oder Filterblasen aufzusitzen, als wir wahrhaben wollen.

      Verschwörungstheorien - eine Frage der Perspektive