Hat Julius Cäsar mit Brutus Würfel gespielt? Nach wem wurde die Venus von Willendorf gefertigt? Was hat Mona Lisas Mann zu Da Vincis Bild gesagt? Schauspieler und Schriftsteller Raoul Biltgen bittet die Akteure selbst zu Wort. Erfinder und Entdecker, Lenker und Denker, Künstler und Macher sprechen selbst. Ihre Monologe geben Einblick in die großen Momente in ihrem Leben – aus denen dann, später einmal, Geschichte wurde: Menschheitsgeschichte. Sprachlich brillant, kurzweilig und überraschend präsentiert sich dieses Geschichtsbuch jenseits von staubigen Daten und grauen Fakten
Raoul Biltgen Knihy






Ein Schiffbrüchiger namens Robinson lebt auf einer einsamen Insel und erzählt einen Witz über einen Mann am Strand. Trotz seiner Bemühungen, ein neues Leben mit Vorräten und einer Hütte aufzubauen, plagen ihn Sorgen über Piraten und Menschenfresser, die seinen Besitz bedrohen könnten.
“Raoul Biltgen ist ein meisterhafter Sprachkünstler, der es zudem perfekt versteht, zutiefst menschliche Verhaltensweisen subtil in einen perfiden Noir-Krimi einzuflechten.“ Edith Kneifl Als Schmidt Patrick eines Tages einen Anruf von der Wiener Polizei bekommt, die ihn vom Tod seines Bruders René unterrichtet – glaubt er es nicht. Schmidt René nämlich ist ein Scherzbold und hat bestimmt wieder einen seiner geschmacklosen Späße inszeniert. Um gute Miene zum bösen Spiel zu machen, erklärt sich der Luxemburger bereit, nach Wien zu kommen. Hier jedoch verläuft alles ganz anders als geplant. Nicht nur, dass er von der Polizei beschattet wird, erfährt er nun auch, dass sein Bruder ein Waffenhändler und Terrorist gewesen sein soll – und im Gefängnis Selbstmord begangen hat. Doch wer sind hier die wahren Verbrecher? Was weiß die rätselhafte junge Frau, die sich „Engl“ nennt? Und welches Geheimnis hat René tatsächlich mit in sein Grab genommen? In atemberaubendem Tempo jagt Krimiexperte Biltgen seinen Protagonisten durch einen abgründigen Fall – während es ihm gleichzeitig gelingt, sensibel die Geschichte eines ungleichen Brüderpaars zu erzählen.
Zwei heiße Sommer. Zwei Leben, je eines auf jeder Seite einer hauchdünnen Linie. Zwei Städte, Bregenz und Wien. Ein Protagonist, oszillierend zwischen Lebenslust und Todessehnsucht. Wir begleiten ihn auf einer Reise, die nicht nur räumlicher Natur ist, sondern auch innerer. Begleiten ihn dabei, wie ihn eine Liebe auf den ersten Blick an den Rand des Aushaltbaren bringt. Diesen Roman als Liebesgeschichte zu beschreiben, würde ihm wohl nur zu einem Teil gerecht werden. Was ist Liebe? Und: Macht die Liebe glücklich?