Knihobot

Ernst Kluge

    Der Wickerbach
    Der Wickerbach und seine Zuflüsse
    Der Salzbach und die "Wasserstadt" Wiesbaden. Wie der Salzbach in Wiesbaden unter die Erde kam. Und wie man ihn wieder herstellen kann.
    • Das Buch beschreibt ein Gewässersystem in Wiesbaden und dem westlichen Main-Taunus-Kreis. Es beginnt mit einem detaillierten Steckbrief des Wickerbachsystems und fasst den geologischen Kenntnisstand der letzten 30 Millionen Jahre sowie die menschlichen Einflüsse in prähistorischer und geschichtlicher Zeit zusammen. Der aktuelle Zustand des Wickerbachs und seiner Zuflüsse wird erläutert, einschließlich der wesentlichen Einflussfaktoren wie Wassermühlen, Wassergewinnung und Abwasserentsorgung. Die Informationen basieren auf Berufserfahrungen, Geländeerkundungen und der Auswertung von Akten der Wasserbehörden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gewässerpflege, einschließlich erfolgreicher und gescheiterter Renaturierungsprojekte der letzten 25 Jahre, mit Ausblicken auf zukünftige Bemühungen. Das Schlusskapitel widmet sich den Stillgewässern im Einzugsbereich des Wickerbachs. Über 270 Farbfotos und mehrere Karten illustrieren die Inhalte. Das Buch richtet sich an die Anwohner des Wickerbachgebiets, lokale Politiker, Gewässerfachleute und interessierte Laien in Mitteleuropa, da die beschriebenen Probleme und Lösungsansätze für viele Gewässer in Mittelgebirgen typisch sind.

      Der Wickerbach und seine Zuflüsse
    • Der Wickerbach

      Von den Quellen bis zur Mündung - Fotografien

      Das Buch „Der Wickerbach von den Quellen bis zur Mündung - Fotografien“ dokumentiert den Hauptbach des Wickerbachsystems auf seiner gesamten Lauflänge. Es ergänzt das im Juni 2018 erschienene Buch „Der Wickerbach und seine Zuflüsse - Porträt eines Gewässersystems in Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis“. Das zuerst veröffentlichte Buch setzt sich insbesondere mit der Entwicklung der Landschaft im Einzugsgebiet des Bachs und ansonsten mit verschiedenen Problemzonen auseinander. Dagegen zeigt das neue Buch den Wickerbach und die ihn umgebende Landschaft an Hand von Fotografien aus den Jahren 2015 bis 2018 lückenlos. Es beginnt mit den drei Quellen am Südrand des Taunuskamms, weist auf die Abschnitte hin, wo der Bach verrohrt unter der Oberfläche fließt, zeigt Brückenbauwerke, Rückhaltebecken für Mischabwasser, Gebäude ehemaliger Wassermühlen, landwirtschaftliche Aussiedlerhöfe in Bachnähe, die Mündungen diverser Zuflüsse, die Ufer mit ihrem Gehölzsaum, die umgebende Auelandschaft, Bachabschnitte innerhalb der Bebauung von Ortsteilen der Städte Wiesbaden, Hofheim/Ts. und Flörsheim a. M. und die Mündung in den Main. Insgesamt durchquert der Wickerbach zehn Gemarkungen. Den Aufnahmen jeder Gemarkung ist eine kurze Einführung vorangestellt. Ein weiterer, für 2019 geplanter Fotoband wird sich mit dem Klingenbach, dem Medenbach und den zahlreichen weiteren Zuflüssen des Wickerbachs befassen und das Thema „Wickerbachsystem“ abschließen.

      Der Wickerbach