Knihobot

Thorsten Henke

    Prachtstücke - Kunst & Kultur der Barockzeit
    Sammeln in Hannover
    Fromme Bilderwelten
    Leitfaden Korrektur und Bewertung
    • Leitfaden Korrektur und Bewertung

      Schülertexte besser und effizient korrigieren

      Orientierungshilfe für den alltäglichen Korrektur-Marathon. Wie werden frei verfasste Schülertexte korrigiert? Nach welchen Massgaben werden Klassenarbeiten und Klausuren mit offenen Antwortformaten überhaupt bewertet? Wie kann die zeitraubende Korrekturtätigkeit möglichst verlässlich und transparent gestaltet werden? Diese Fragen stellen sich nicht nur viele Referendare, Quereinsteiger und angehende Lehrkräfte. Selbst erfahrene Lehrerinnen und Lehrer sind bisweilen unsicher, wenn sie ihre Korrekturen Schülern, Eltern oder Kollegen gegenüber erläutern oder rechtfertigen müssen. Was in der Lehrerausbildung oft nur am Rande vermittelt wird - das greift dieser fächerübergreifende und praxisorientierte Leitfaden auf. Mit vielen anschaulichen Korrekturbeispielen schafft er Orientierung im alltäglichen Korrektur-Marathon. Der Autor schlägt nicht nur Qualitätsmassstäbe vor, sondern systematisiert auch Fehler und Korrekturzeichen - ein Ansatz, der in der Fachliteratur bislang nicht konsequent verfolgt worden ist. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Tipps, wie die Effizienz von Korrekturen gesteigert werden kann, um den Zeitaufwand einerseits so gering wie möglich zu halten und andererseits nach einem verständlichen und möglichst nachvollziehbaren System individuelle Beurteilungen vorzunehmen. Weg von einer eher ganzheitlichen Beurteilung hin zu einer kriterienorientierten Bewertung, die allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden versucht! Der Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte, die frei verfasste Schülertexte in Klassenarbeiten und Klausuren an einer weiterführenden Schule zu korrigieren und zu bewerten haben. Angesprochen sind vor allem Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Deutsch sowie für Fremdsprachen oder für gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer. (Quelle: Verlagstext)

      Leitfaden Korrektur und Bewertung
    • Fromme Bilderwelten

      Mittelalterliche Textilien und Handschriften im Kestner-Museum

      Die vorliegende Publikation vereint in Auswahl die bedeutendsten Stücke aus den Sammlungen Culemann und dem Welfenmuseum. Die Forschungs- bzw. Publikationslage stellt sich folgendermaßen dar: Bereits in den Führern von 1894 und 1904 wurden sowohl „Stoffe und Gewänder“ als auch „Handschriften, Frühdrucke, Kupferstiche“ listenartig erfasst.

      Fromme Bilderwelten
    • Sammeln in Hannover

      Friedrich Culemann (1811–1886) und seine Sammlung im städtischen Kontext

      • 582 stránek
      • 21 hodin čtení

      Der hannoversche Sammler, Buchdruckereibesitzer und Senator Friedrich Culemann (1811‒1886) war im 19. Jahrhundert einer der wichtigen kulturpolitischen Akteure in seiner Heimatstadt. Nach seinem Tod erwarb die Stadt Hannover seine Sammlungen. Die über 7000 Nummern umfassende Kollektion enthielt neben Handschriften und Inkunabeln auch Werke der Malerei, Skulptur und der angewandten Kunst. Daneben sammelte er Autografen und Manuskripte von Goethe, Schiller und ihren Zeitgenossen. Culemanns Sammlungen sind heute auf das Museum August Kestner, das Stadtarchiv Hannover, die Stadtbibliothek, das Historische Museum Hannover und das Niedersächsische Landesmuseum Hannover verteilt. Friedrich Culemann betrieb in Hannover eine florierende Buchdruckerei, in der neben der für die Geschichtswissenschaft bedeutenden Quellenedition Monumenta Germaniae Historica auch die amtliche Hannoversche Zeitung gedruckt wurde. Als Senator im Magistrat der Stadt war der erfolgreiche Unternehmer an den wesentlichen gesellschaftspolitischen Entscheidungen in Hannover beteiligt. Mit seinem Netzwerk aus Historikern, Kunsthändlern und Sammlern leistete Culemann auch einen wichtigen Beitrag zum Sammlungsaufbau des königlichen Welfen-Museums und der Historischen Sammlung im Provinzialmuseum. Als personengeschichtlicher Beitrag zur Sammlungsgeschichte verfolgt Thorsten Henke das Schaffen und Wirken Friedrich Culemanns. Er zeigt das komplexe Beziehungs- und Interessengeflecht, in das Culemanns Aktivitäten als Sammler, Drucker und Kulturpolitiker eingebettet waren.

      Sammeln in Hannover
    • Wenn sich das Museum August Kestner in einer vielgestaltigen Kabinettausstellung der Epoche des Barock widmet, so erlaubt es damit den blick in einen umfangreichen, bemerkenswerten Bestand seiner hochkarätigen Sammlung zur europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Kostbare Goldschmiedearbeiten, Fayencen, Prunkwaffen, Gobelins, Medaillen, feine Textilien und Schmuck zeugen von der Prachtentfaltung bei Hofe und in den Kaufmannshäusern. Die Ausstellung richtet den Fokus dabei nicht allein auf die hannoverschen Beispiele jener Kulturepoche, sondern weiter die Perspektive bewusst auf überregionale Beispiele der Angewandten Kunst

      Prachtstücke - Kunst & Kultur der Barockzeit