Knihobot

Eszter Bánffy

    The Neolithic of the Sárköz and Adjacent Regions in Hungary
    Spuren des Menschen
    "Trans Lacum Pelsonem"
    • "Trans Lacum Pelsonem"

      Prähistorische Forschungen in Südwestungarn (5500–500 vor Chr.) / Prehistoric Research in South-Western Hungary (5500–500 BC)

      Die Reihe Castellum Pannonicum Pelsonense wurde 2010 gegründet, um die Ergebnisse archäologischer Forschungen in und um die spätantike Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta, in der Klein-Balaton-Region und in Südwestungarn vorzulegen. Dieses Areal weist auch ein dichtes Netz an Fundplätzen vom Neolithikum bis zur Eisenzeit auf und liefert Hinweise auf Okkupationsprozesse auf einer überregionalen, komparativen Ebene. Die systematische Erforschung der prähistorischen Besiedlung des südwestlichen Transdanubiens begann 1979. Ein großes Projekt mit Prospektionen und Ausgrabungen wurde vor der Rekultivierung der Feuchtgebiete am südwestlichen Ende des Balaton durchgeführt. In den 1980er und 1990er Jahren folgten Projekte in den Hahóttal und Kerkatal, die weitere westungarische Gebiete erfassten. Die Forschungen wurden im Rahmen des Autobahnbaus M7 entlang des Südufers des Balaton und in Richtung Kroatien an mehreren Orten fortgesetzt. Im vorliegenden Band werden Ergebnisse aus diesen drei großen Projekten vorgestellt, ergänzt durch aktuelle Ergebnisse aus Rettungsgrabungen. Einige Beiträge setzen sich mit neuen naturwissenschaftlichen Methoden, wie aus dem Bereich der historischen DNA-Forschung auseinander, andere liefern wichtige Materialauswertungen älterer Ausgrabungen. The Castellum Pannonicum Pelsonense series was established in 2010, its aim being to publish the results of archaeological investigations in and around the late antique fortification of Keszthely-Fenékpuszta, in the Little Balaton region and Southwest Hungary. This area is home to a dense network of sites from the Neolithic through to the Iron Age, thereby providing significant insights into occupation processes at a supra-regional comparative scale. Systematic research into the prehistoric settlement pattern of south-western Transdanubia began in 1979. A large project with surveys and excavations was necessary before the recultivation of the wetland area in the south-western part of Lake Balaton. This was followed by project during the 1980s and 1990s in the Hahót and Kerka valleys, covering segments of Western Transdanubia. Finally, the investigations conducted before the M7 motorway was built in the 1990s along the southern shore of Lake Balaton and towards Croatia gave the opportunity to investigate further sites. This volume contains results from the three large projects and from recent fieldwork undertaken by contract archaeology. Completely new natural scientific methods like ancient DNA research are applied; meanwhile, the longoverdue publication of some old material has also been included.

      "Trans Lacum Pelsonem"
    • Spuren des Menschen

      800 000 Jahre Geschichte in Europa

      Archäologische Funde - mit diesem Bildband wird Menschheitsgeschichte erlebbar! Wie sahen Europas Städte vor der Ankunft der Römer aus? Warum sind mittelalterliche Wüstungen ein Glücksfall für die Archäologie? Wie beeinflusste die Dreifelderwirtschaft Mikroklima und Biodiversität? In den letzten Jahren gelangen Archäologen sensationelle Ausgrabungen, die uns wertvolle Hinweise über das Leben unserer Vorfahren liefern. In ihrem üppig bebilderten Sachbuch „Die Spuren des Menschen“ zeigen die Autoren anhand dieser Funde die facettenreiche Geschichte Europas von der Urgeschichte, über Antike, Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Großformatiger Prachtband mit einem einmaligen Überblick über 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte in Europa Der aktuelle Stand der Forschung, zusammengestellt von Experten der Römisch-Germanischen Kommission und dem Deutschen Archäologischen Institut Eindrückliche Illustrationen und lebendige Präsentation der Grabungsergebnisse mit über 500 Fotos, Karten und Zeichnungen Der Werdegang der Menschheit von der Altsteinzeit über Antike und Mittelalter bis zur Industriellen Revolution und ins 21. Jahrhundert Bonus-Kapitel: Lebendige Wissensspeicher - archäologische Museen in Deutschland Von den ersten Menschen bis heute: Geschichte vor unserer Haustür „Spuren sind Vergangenes in der Gegenwart, die uns über Zukünftiges nachdenken lassen.“ lautet das Motto dieser archäologischen Entdeckungsreise. Das Besondere: Die Reise zu den Spuren der Vergangenheit beginnt direkt vor Ihrer Haustür! Unsere Häuser und Städte stehen auf 800.000 Jahre Geschichte, die dieser Bildband zu einem großen historischen Panorama auffächert. Umfassend, beeindruckend und anschaulich informieren die Autoren über alle historischen Epochen vom Beginn der Menschheit bis in die Jetztzeit und zeigen die Bedeutung der modernen Archäologie für unsere Kulturbild - ein faszinierender Bildband zum Schmökern und Staunen!

      Spuren des Menschen