Komplexní fyzioterapeutický pohled : pro pacienty s roztroušenou sklerózou
- 139 stránek
- 5 hodin čtení





The EU's Non-Recognition and Engagement Policy (NREP) towards Abkhazia and South Ossetia in Georgia
Protracted conflicts with and over de facto independent entities such as the Abkhazia and South Ossetia/Tskhinvali region in Georgia endanger the region’s sustainable and peaceful development. Anna Steiner examines Georgia’s breakaway regions in the context of EU policies – a highly topical, yet unresolved matter. Relations between Georgia and the EU have significantly deepened within the last ten years (Association Agreement, DCFTA, Visa Liberalisation). The present book closes a scientific gap by reviewing the NREP in the light of these developments. Using a profound literature basis and expert interviews, the authorsheds light on EU-Russian relations, the politico-normative framework of EU-Georgian relations, neighbourhood relations and applicable governance concepts. Realistic proposals for a future EU approach make this book a guideline for diplomatic engagement.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit sowie der Entwicklung der Sprache von Kindern und Jugendlichen. In ihren früheren Lebensjahren sind die Kinder mit der schweren Aufgabe der Sprachenerlernung konfrontiert. Viele Kinder wachsen dabei mit mehreren Sprachen auf. Es gibt viele Kriterien, Probleme und Methoden, die dabei zu beachten sind. Mehrsprachigkeit ist in vielen Bereichen des Lebens essentiell. Die Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation. Wäre keine gemeinsame Sprache vorhanden, könnten sich Menschen nicht untereinander verstehen. Aufgrund des Flüchtlingsstroms vor einigen Jahren sind in Europa vermehrt Personen mit anderen Muttersprachen eingereist. Die Prioritäten liegen beispielsweise in der Integration der Jugendlichen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt, wobei der Erwerb von sprachlichen Qualitäten stets ein Hauptaugenmerk ist. Daher wollen wir in unserer Arbeit herausfinden, wie sich Jugendliche mit ihrer Mehrsprachigkeit zurechtfinden. Alle Lebewesen besitzen die Fähigkeit untereinander zu kommunizieren. Ohne Sprache kann man auf der Welt nicht kommunizieren, daher ist sie so bedeutend und wichtig. Die Sprache entsteht aus einzelnen Buchstaben, die wiederum Wörter bilden. Mehrere Wörter aneinandergereiht ergeben einen Satz mit einem bestimmten Sinn dahinter. Daher können sich auch Menschen untereinander verstehen.