Knihobot

Cornelia Lotter

    Durch die Hölle
    Die falsche Heimat
    Der Dirnenblock
    Der Dirnenblock. Teil 1 & Teil 2
    Blutangst - Ki und der Griff aus der Vergangenheit
    Lerchenküsse
    • Was für eine Schnapsidee!Sophie will von der tiefsten Schwäbischen Alb nach Leipzig ziehen, um dort einen Erotikshop für Frauen zu eröffnen.Dass sie Angst vor ihrer eigenen Courage hat, verrät sie ihren Eltern natürlich nicht.Und so sieht sie sich - angekommen in der angesagten Sachsenmetropole - auch diversen Schwierigkeiten gegenü Wohnungssuche, Standortsuche für ihren Shop und Geldbeschaffung.An männlichen Bekanntschaften mangelt es ihr jedoch nicht, so dass sie auch auf dem Feld der Liebe gehörig ins Schwitzen kommt.Eine spritzige und romantische Komödie, ein Gute-Laune-Buch und eine Hommage an die Stadt Leipzig. „Lockerleichter Schreibstil, gepaart mit ironischem Wortwitz und dazu eine Prise Sarkasmus bilden die perfekte Grundlage für diesen unterhaltsamen Lesestoff.“

      Lerchenküsse
    • Dieser Roman ist eine überarbeitete Neuauflage von Gottesgericht - Ki und die Schatten der Vergangenheit". Für diesen Krimi erhielt die Autorin 2012 den 1. Leipziger Krimipreis. Handlung: Ist es nur ein unbegründetes Gefühl der Angst oder holt ihre Vergangenheit die Detektivin Kirsten Stein, genannt Ki, ein? Was hat es auf sich mit dem Tod ihrer Klienten und wer hat Kis Freundin gefoltert? Hauptkommissar Martin Bender weiß nicht, was er von der spröden Kampfsportlerin halten soll. Als wieder eine Klientin von Ki ermordet wird, gerät sie selbst in Verdacht. Doch während Kirsten versucht, ihre Unschuld zu beweisen, zieht sich die Schlinge immer mehr zu. Auszug aus der Laudatio der Jury: ›Gottesgericht‹ vereint die Elemente des Psycho-Thrillers und der klassischen Kriminalgeschichte aufs Trefflichste. Die Protagonisten - Täter, Opfer, Ermittler - sind extreme Persönlichkeiten, deren Handlungen dennoch logisch und nachvollziehbar bleiben. Dies trifft vor allem auf die Hauptperson Kirsten Stein, genannt Ki, zu. Bei ihr drängen sich Vergleiche mit Stieg Larssons Lisbeth Salander geradezu auf."

      Blutangst - Ki und der Griff aus der Vergangenheit
    • Frankreich 1940: Colette, eine Winzertochter, wird Dolmetscherin in Paris, um ihre Brüder vor dem Wehrdienst zu schützen. In der von den Deutschen besetzten Stadt erlebt sie ein mondänes Leben und kämpft zwischen Nationalstolz und Kollaboration. In eine Résistance-Aktion verwickelt, droht ihr die Gestapo. Der erste Band der Dilogie beleuchtet die Rolle von Bordellen unter NS-Kontrolle.

      Der Dirnenblock. Teil 1 & Teil 2
    • Der Dirnenblock

      Teil 3 & Teil 4

      4,0(1)Ohodnotit

      Die elsässische Winzertochter Colette ist mittlerweile im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück angekommen. Dort muss sie im Rüstungsbetrieb von Siemens Halske schuften. Die Arbeits- und Lebensbedingungen sind so schlecht, dass sie nicht zögert, als sich ihr ein vermeintlicher Ausweg aus dem Leid Sie nimmt das Angebot an, als Prostituierte in das Häftlings-Bordell im KZ Buchenwald zu gehen.Zusammen mit ihren Kameradinnen versucht sie dort, im »Dirnenblock« trotz aller Demütigungen, ihre Würde nicht zu verlieren und das Kriegsende zu erleben.Ein Roman über das wenig bekannte Thema der Bordelle unter nationalsozialistischer Kontrolle. Ein Roman, der unter die Haut geht.(Um den 2. Band der Dilogie verstehen zu können, ist es unerlässlich, den 1. Band gelesen zu haben.)

      Der Dirnenblock
    • Veronika findet einen eingemauerten Koffer auf dem Boden ihres Elternhauses. Darin Briefe und Dokumente. Doch warum hat ihre Familie den Koffer so gut versteckt? Bei einer der Montagsdemonstrationen, an denen sie seit einigen Jahren teilnimmt, lernt sie den Fotografen Bernd kennen, der sie durch seine Fragen zwingt, sich kritisch mit ihren Ansichten auseinanderzusetzen. Auch der Inhalt des Koffers lässt bestehende Gewissheiten ins Wanken geraten. Dadurch ändert sich Veronikas Sicht auf die Menschen am Rande der Gesellschaft, mit denen sie als Angestellte im Jobcenter täglich zu tun hat. Die Autorin Cornelia Lotter verknüpft in ihrem neuen Roman die leider wieder aktuelle Thematik der Flucht mit historischen Ereignissen, die selbst in der Enkelgeneration noch nachwirken.

      Die falsche Heimat
    • In diesen 19 Geschichten geht es um die Liebe - oder was die Menschen dafür halten. Um die kranke, die verschmähte Liebe, Liebe mit tödlichem Ausgang und über den Tod hinaus, Nächstenliebe, Liebe in der Familie. Die Protagonisten schwanken zwischen Selbstbehauptung und Selbstverleugnung, zwischen Verharren und Befreiungsschlag; sie halten an einer Karikatur von Liebe fest oder scheuen sich, die Liebe zu erkennen, die an ihre Tür klopft. Sie alle hoffen, dass nach dem :letzten Frühstück9 in ihrem alten Leben in der Zukunft alles anders wird ... Ernst und heiter, bitter und hoffnungsvoll ist der Blick, den die Autorin auf die Beziehungen ihrer Protagonisten wirft, immer fest auf dem Boden der Realität und ausgesprochen unterhaltsam. Cornelia Lotter wurde 1959 in Weimar geboren. Unweit davon ging sie zur Schule und studierte anschliessend Lehramt in Meiningen. Nach zwei Jahren Schuldienst wechselte sie wegen Stellung eines Ausreiseantrages als Hilfspflegerin in ein Altenpflegeheim. 1984 siedelte sie der Liebe wegen nach Tübingen über und absolvierte dort eine Umschulung zur Industriekauffrau. Seit 1987 arbeitet sie als Sekretärin und schreibt nebenher Kurzgeschichten und Romane. Veröffentlichungen in Anthologien (Konkursbuchverlag, S. Fischer, Lerato) und Zeitschriften (Haller, Kaskaden, LiMa).

      Das letzte Frühstück. Erzählungen
    • Drei Frauen aus verschiedenen Generationen erleben am gleichen Ort, der Riebeckstraße 63 in Leipzig, die dunkle Geschichte des Nationalsozialismus. Olga, Sonja und Carola kämpfen um ihr Glück und Selbstverwirklichung, während sie mit Diktaturen und männlichem Widerstand konfrontiert werden. Dies ist der vierte Roman der Autorin zu diesem Thema.

      Schweigeort
    • Birkensommer

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Eine junge Frau, die anders ist. Eine Zeit, in der Anderssein lebensgefährlich sein kann. Ein Roman, der berührt.Deutschland 1940, ein Volk im Kriegstaumel.Die 25-jährige Elisabeth scheint für ihre Umgebung etwas merkwürdig, da sie lieber zeichnet und Klavier spielt, als den Eltern bei der Bewirtschaftung des Hofes zu helfen. Durch ein dramatisches Ereignis fällt sie in eine tiefe Depression und soll in der Landesheilanstalt Stadtroda genesen. Wovon die Eltern jedoch nichts wissen, ist das Vorhaben von Hitler und seinen willigen Vollstreckern in weißen Kitteln, „lebensunwertes Leben“ in der Aktion Gnadentod zu beenden.Als Elisabeths Eltern merken, dass sie ihre Tochter auf eine Reise in den Tod geschickt haben, versuchen sie alles, um das Unabwendbare zu verhindern.Malte Bremer (literaturcafe.de): "Cornelia Lotters Roman »Birkensommer« überzeugt in jeder Hinsicht ... Ein herausragender Roman, inhaltlich wie formal, der seine Leser unwiderstehlich in seinen Bann zieht!"

      Birkensommer
    • Der Roman erzählt das tragische Leben der Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler, die während des Ersten Weltkriegs ihren Traum verfolgt, Künstlerin zu werden. Nach einer missbräuchlichen Ehe und psychischen Erkrankung endet ihr Leben 1940 durch das Euthanasie-Programm der Nazis. Der erste Band behandelt die Jahre 1916 bis 1923.

      Unterm Gewitter