Knihobot

Jo Hannes Bauer

    1250 Jahre Bergheim 769 - 2019
    Wenn der Tod kommt, ist Sense
    Integration von Webshop-Systemen in bestehende ERP-Umgebungen
    Die Polykarpbriefe
    Existenzgründungsfinanzierung - eine lohnende Investition auch in Großbanken?!?
    Existenzgründungsfinanzierung
    • Existenzgründungsfinanzierung

      Eine lohnende Investition auch in Großbanken?!?

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, ein Umsetzungskonzept für die u.E. "vernachlässigten" Existenzgründerfinanzierungen in deutschen Großbanken am Beispiel der Deutsche Bank AG, zu erstellen. Als Grundlage unserer Untersuchung dienten uns Fragebögen, die jeweils getrennt für die Zielgruppen "Existenzgründer" und "Banken und Sparkassen" konzeptionell erarbeitet und entsprechend verteilt wurden. Die Reaktionen in den Gründerzentren und bei den befragten Zielgruppen waren überwiegend sehr positiv einzuschätzen. Insgesamt wurden 150 Gründer und 45 Berater der Banken und Sparkassen kontaktiert. Der Rücklauf von 60 Fragebögen bei den Existenzgründern ist mit 40 % zufriedenstellend, ebenso wie bei den Beratern der Banken und Sparkassen mit 23 Rückläufen von 45 ver-teilten Bögen. Dieser liegt im Rahmen des Rücklaufs anderer Studien mit der gleichen Zielgruppe und ist bei einem Fragebogenumfang von 4 Seiten bzw. 5 Seiten insgesamt als befriedigend anzusehen. Eine detaillierte Aufstellung der Adressaten der Fragebögen wurde aufgrund der anonymen Befragungsmethode bewußt nicht erstellt. Die Ergebnisse der schriftlichen Erhebung konnten durch ein persönliches Interview mit der Projektleiterin Sonderfinanzierungen (auch zuständig für Existenzgründungsfinanzierungen) der Dresdner Bank AG am 24.03.1999 in Frankfurt ergänzt werden. Um die vorherrschenden Stimmungen sowohl bei den potentiellen Existenzgründern als auch den finanzierenden Banken einzufangen, wurden von den Mitgliedern der Projektarbeitsgruppe zusätzlich besucht: - Existenzgründermesse START in Essen (Zeitraum 10.09.-13.09.1998). - Existenzgründertag des Handelsgremiums Amberg-Sulzbach (Aussenstelle der IHK Regensburg) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Amberg-Weiden in Amberg am 25.09.1998. - Gründerkongress 98 in München / Unternehmer sein macht Spaß (Schirmherrschaft Dr. Roman Herzog) am 27.10.1998. - Existenzgründermesse START in Nürnberg (Zeitraum 25.02. - 28.02.1999). - Innovations- und Gründerzentren Straubing-Sand am 02.11.1998. - Münchener Existenzgründerbüro am 10.11.1998. - Existenzgründerzentrum Ingolstadt, Geschäftsführer Norbert Forster am 27.03.1999. - IHK Würzburg-Schweinfurt - Existenzgründerberatung - am 04.11.1998. - IHK Heilbronn - Aussenstelle Bad Mergentheim - am 17.11.1998. - IHK Regensburg - Aussenstelle Weiden - am [ ]

      Existenzgründungsfinanzierung
    • Die Diplomarbeit untersucht die mangelhafte Beratung von Banken bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen. Anhand der Deutschen Bank AG wird ein Konzept entwickelt, um die "vernachlässigten" Existenzgründerfinanzierungen zu verbessern. Die Arbeit basiert auf Diskussionen und einer Presseveröffentlichung des IFF.

      Existenzgründungsfinanzierung - eine lohnende Investition auch in Großbanken?!?
    • English summary: At present, the most comprehensive interpretation of these writings. German description: Die Polykarpbriefe - der eigentliche Brief an die Philipper und ein Begleitschreiben zu den ubersandten Ignatiusbriefen - sind in der Uberlieferung zu einem Brief zusammengewachsen. Der Hauptbrief gibt unter Benutzung des 1. Klemensbriefes Mahnungen zum rechten Glauben und zum christlichen Lebenswandel, scharft gelegentlich den Gehorsam gegenuber Presbytern und Diakonen ein (5,3), ohne einen Bischof in Philippi zu erwahnen, so daa man eine presbyteriale Verfassung der Kirche von Philippi vermuten konnte (Altaner). Gewarnt wird auch vor nicht naher zu bestimmender Gnosis.

      Die Polykarpbriefe
    • Wenn der Tod kommt, ist Sense

      Unglaubliche Geschichten und skurriles Wissen aus dem Bestatteralltag

      Zwischen Kühlhaus und Grabkammer, Feuerbestattung und Verwesungsgeruch – Werden Wasserleichen getrocknet? Wird Toten der Mund zugenäht? Kann ich bei der Einäscherung meiner Oma zusehen? Dürfen Bestatter mit dem Leichenwagen zum Einkaufen fahren? Wie werden die Verstorbenen versorgt? Unterscheidet sich das nach einem Suizid? Was ist eine Baumbestattung? Und sehen Särge immer gleich aus? Fragen gibt es viele, sie zu stellen traut man sich oft nicht. Obwohl er uns alle betrifft, ist der Tod immer noch ein Tabuthema – dem Luis Bauer mit seinem Buch die Schwere nimmt. Denn Berührungsängste mit dem Tod kennt der 16-Jährige Jung-Bestatter nicht. Während andere Teenager in seinem Alter sich mit Zeitungen austragen ein paar Euro dazuverdienen, ist Luis Bauer jeden Tag nach der Schule im familieneigenen Bestattungsunternehmen von Toten umgeben. Nun haben er und sein Vater die skurrilsten Geschichten und spannendsten Fakten rund ums Sterben und den Bestatter-Alltag aufgeschrieben. Der jüngste Bestatter Deutschlands teilt sein Wissen und die unglaublichsten Erlebnisse aus sechs Generationen Bestatter-Geschichte auf Tiktok mit über einer halben Million Follower – und endlich auch zwischen zwei Buchdeckeln.

      Wenn der Tod kommt, ist Sense
    • Die Festschrift zum 1250-jährigen Bestehen Bergheims versammelt Aufsätze und Schriften zur Geschichte und Gegenwart, die auf aktuellen Forschungen beruhen. Daneben enthält der Band viel historisches Fotomaterial, aber auch aktuelle Ansichten, die Erinnerungen wachrufen und einen Blick auf die Gegenwart werfen. Der Standort Bergheims in der Gegenwart ist auch Gegenstand von mehreren Beiträgen, welche Perspektiven für die weitere Entwicklung und Identität des Stadtteils eröffnen.

      1250 Jahre Bergheim 769 - 2019
    • Virtual Private Networks (VPN) spielen eine immer grössere Rolle bei der sicheren Datenübertragung, egal, ob es sich dabei um Verbindungen zwischen Firmen, zwischen den PCs einzelner Personen oder um die Bereitstellung des Netzwerkzugriffs für mobile Anwendungen handelt. Hier hat sich in den letzten Jahren eine neue Technologie etabliert: die so genannten SSL-VPNs -- eine einfache Technik, die weit weniger komplex ist als der bisherige De-facto Standard IPsec. Die OpenSource-Community kann mit dem plattfomunabhängigen OpenVPN einen mächtigen Vertreter dieser Technik anbieten, der zunehmend Anhänger und Benutzer findet. Im ersten Teil des Buchs geht es um grundlegende Netzwerkbegriffe und generelle Designaspekte von VPNs. Der zweite Abschnitt beschreibt dann OpenVPN im Detail: - die Basismechanismen und -bausteine - die Installation - die Konfiguration des ersten Tunnels - das Management von Adressbereichen und Benutzern - Möglichkeiten der Benutzerauthentisierung - weitere häufig benutzte Optionen beim Einsatz von OpenVPN Der Fokus des dritten Abschnitts liegt iauf dem praktischen Betrieb und umfasst folgende Punkte: - Management - erweiterte Sicherheitsoptionen - OpenVPN im Firmeneinsatz und im privaten Gebrauch - typische Fehlerquellen - Entwicklung von eigenen Plugins Der Anteil der Theorie ist so gering wie möglich gehalten, der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Aspekten.

      OpenVPN
    • Der Nürnberger Raum ist für die Dialektologie in mehrfacher Hinsicht ein lohnendes Untersuchungsareal: Einerseits führt die charakteristische Überlagerung von ostfränkischen und nordbairischen Dialektformen zu einem komplexen dialektgeographischen Raummuster. Zum anderen zeigt sich in ihm die „Auflösung der deutschen Dialektlandschaft im Umkreis der Großstädte“ (H. H. Munske), also suburbaner Dialektwandel von phonologischen und räumlichen Strukturen der Grundmundarten zu ebensolchen der Umgangssprache. Neben der ausführlichen Analyse und Interpretation diesbezüglicher, auf direkt erhobenem Datenmaterial beruhenden Sprachkarten wird einer interdisziplinären Fragestellung nachgegangen: Unter Anwendung der sozialgeographischen Theorie der Innovation wird untersucht, ob sich der sprachliche Diffusionsprozess Dialektwandel nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die Ausbreitungsvorgänge beliebiger anderer Neuerungen vollzieht.

      Dialektgeographie und Dialektwandel im südlichen Nürnberger Raum
    • folgende Themen werden behandelt: - Kinematik des Massenpunktes - Kinetik des Massenpunktes - Schwingungen - Kinematik des starren Körpers - Kinetik des starren Körpers

      Grundstudium Dynamik