Knihobot

Philip Feldhordt

    Mozart
    Czerny und das Fantasieren
    Beethoven für Klugscheißer
    • Beethoven für Klugscheißer

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      3,5(4)Ohodnotit

      Beethovens Neunte kennt wohl jeder. Dass der Komponist taub war, ist auch einigermaßen bekannt. Aber wussten Sie auch, dass Beethovens Mondschein-Sonate früher „Lauben-Sonate“ genannt wurde? Dass „Beethoven“ weltweit der meistgenutzte Name für Straßen und Plätze ist? Und wissen Sie, was Helge Schneider oder die Toten Hosen mit Beethoven verbindet? „Beethoven für Klugscheißer“ zeigt unbekannte Seiten des Komponisten, liefert spannende Fakten und skurrile Hintergründe zu Leben und Werk des Musikers. Erfahren Sie, wo die Müllabfuhr Beethoven spielt, wenn sie durch die Straßen rollt, und worum es sich bei „Camper van Beethoven“ handelt, damit Sie im Jubiläumsjahr mitreden können!

      Beethoven für Klugscheißer
    • Czerny und das Fantasieren

      Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert

      • 1108 stránek
      • 39 hodin čtení

      Im 19. Jahrhundert erlebte die Improvisationspraxis am Klavier einen Rückgang, während Carl Czerny in dieser Zeit ein Lehrwerk zur Improvisation veröffentlichte. Die Untersuchung beleuchtet Czernys Ansatz zur Improvisationslehre und dessen Relevanz in der Musikwissenschaft sowie Instrumentalpädagogik. Dabei werden seine Methoden im Kontext zeitgenössischer Originalitätsansprüche und Spieltechnik analysiert. Zusätzlich fließen historische Quellen ein, um die Entwicklung der Improvisation zu verstehen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in das Klavierspiel und dessen Didaktik, auch für die heutige Praxis.

      Czerny und das Fantasieren
    • Mozart

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Mozart