Knihobot

Andrea Dincher

    Einfach Sport: Spielen
    Einfach Sport: Bewegen an Geräten
    Einfach Sport: Laufen, Springen, Werfen
    Einfach Sport: Darstellen, Gestalten, Tanzen
    Einfach Sport: Gleiten, Rollen, Fahren
    Starker Rücken - gesunde Schüler
    • Starker Rücken - gesunde Schüler

      Hintergrundwissen, Material für die Elternarbeit und sofort einsetzbare Übungskarten (1. bis 4. Klasse)

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      So stärken Sie Ihren Schülern den Rücken! Mit Beginn der Grundschule verbringen Kinder plötzlich einen großen Teil ihres Tages sitzend. Dazu kommen oftmals mangelnde Bewegung in der Freizeit, falsches Sitzen und ein viel zu schwerer Schulranzen, der falsch getragen wird. Das führt zu Rückenproblemen und einer dauerhaft falschen Haltung. Mit "Starker Rücken - gesunde Schüler" können Sie Ihren Schülern optimal den Rücken stärken! Das Buch versorgt Sie mit dem wichtigsten Know-how über die kindliche Wirbelsäule, die richtige Haltung und die richtige Tragweise für Schulranzen. Nach einer theoretischen Einführung ist der zweite Teil des Buches für den direkten Einsatz im Unterricht konzipiert: Er enthält Mobilitäts- und Dehnübungen, Anleitungen für kindgerechte Entspannungsphasen und Tipps für einen Elternabend zum Thema. Ab jetzt muss kein Kind mehr über Rückenschmerzen klagen! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Starker Rücken - gesunde Schüler
    • Einfach Sport: Darstellen, Gestalten, Tanzen

      Kreativ, kompetenzorientiert und sicher (1. bis 4. Klasse)

      Ob fachfremd oder alter Hase - mit diesen innovativen Übungen samt Aufbauplänen und Stationskarten zum Bewegungsfeld Darstellen, Gestalten, Tanzen begeistern Sie Ihre Klassen! Möglichst viel Bewegungserfahrung beim Darstellen, Gestalten und Tanzen sammeln - das ist der Anspruch eines kompetenzorientierten und geschlechtersensiblen Sportunterrichtes. Vor dem Hintergrund einer zunehmend bewegungsarmen Lebenswelt fällt es Kindern immer schwerer, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln und sich rhythmisch-ästhetisch zu bewegen. Mit diesen fertig ausgearbeiteten Stundenbildern und vielen weiteren Ideen wird Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Übungen und Spielen geboten, die mit wenig Aufwand viel Abwechslung in Ihren Sportunterricht bringen.

      Einfach Sport: Darstellen, Gestalten, Tanzen
    • Einfach Sport: Laufen, Springen, Werfen

      Kreativ, kompetenzorientiert und sicher (1. bis 4. Klasse)

      Ob fachfremd oder alter Hase - mit diesen innovativen Übungen samt Aufbauplänen und Stationskarten zum Bewegungsfeld Leichtathletik begeistern Sie Ihre Klassen! Möglichst viel Bewegungserfahrung beim Laufen, Springen und Werfen sammeln - das ist der Anspruch eines kompetenzorientierten Sportunterrichtes. Vor dem Hintergrund einer zunehmend bewegungsarmen Lebenswelt vieler Kinder, ist die gezielte Schulung dieser Grundformen menschlicher Bewegung im Sportunterricht, sowohl in den leichtathletischen Disziplinen als auch sportartübergreifend, von elementarer Bedeutung. Mit diesen fertig ausgearbeiteten Stundenbildern und vielen weiteren Ideen wird Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Übungen und Spielen geboten, die mit wenig Aufwand viel Abwechslung in Ihren Sportunterricht bringen.

      Einfach Sport: Laufen, Springen, Werfen
    • Einfach Sport: Bewegen an Geräten

      Kreativ, kompetenzorientiert und sicher (1. bis 4. Klasse)

      Ob fachfremd oder alter Hase - mit diesen innovativen Übungen samt Aufbauplänen und Stationskarten zum Bewegungsfeld Gerätturnen begeistern Sie Ihre Klassen! Möglichst viel Bewegungserfahrung beim Bewegen an Geräten sammeln - das ist der Anspruch eines kompetenzorientierten Sportunterrichtes. Vor dem Hintergrund einer zunehmend bewegungsarmen Lebenswelt vieler Kinder, stellt die Entwicklung von Körperbeherrschung und Koordination, sowohl beim klassischen Gerätturnen als auch in Trendsportarten wie Parkour, eine besondere Herausforderung dar. Nicht zuletzt sind auch der sichere Aufbau und das Helfen und Sichern bei komplexen Bewegungsabläufen an und mit Geräten ein wichtiger Faktor. Mit diesen fertig ausgearbeiteten Stundenbildern und vielen weiteren Ideen wird Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Übungen und Spielen geboten, die mit wenig Aufwand viel Abwechslung in Ihren Sportunterricht bringen.

      Einfach Sport: Bewegen an Geräten
    • Einfach Sport: Spielen

      Kreativ, kompetenzorientiert und sicher (1. bis 4. Klasse)

      Ob fachfremd oder alter Hase - mit diesen innovativen Übungen samt Aufbauplänen und Stationskarten zum Bewegungsfeld Spielen begeistern Sie Ihre Klassen! Möglichst viel Bewegungserfahrung beim Spielen sammeln - das ist der Anspruch eines kompetenzorientierten Sportunterrichtes. Kinder begreifen und konstruieren ihre Welt im Spiel - selbstbestimmt, eigenverantwortlich und mit großer Freude. Aus entwicklungs- und motivationspsychologischer Sicht birgt das Spielen das größte Potenzial. Ebenso leistet dieses Bewegungsfeld einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Sozialkompetenz, die beim Einhalten und Entwickeln von Regeln, dem Kooperieren im Team und dem Umgang mit Konfliktsituationen geschult wird. Das adäquate Bewegen in dynamischen und komplexen Spielsituationen ist dabei eine echte Herausforderung für viele Kinder in einer zunehmend bewegungsarmen Lebenswelt. Für Sie als Lehrkraft ist es oft gar nicht so leicht, alle Kinder im Blick zu haben, auf Fair Play und das Regelwerk zu achten und mit vielen Kindern den oft begrenzten Platz auszunutzen. Ob Spielen mit und ohne Ball - mit diesen fertig ausgearbeiteten Stundenbilder bringen Sie mit wenig Vorbereitung viel Abwechslung in Ihren Sportunterricht. So gelingt Ihnen die sportartübergreifende Vermittlung von Fußball, Basketball, Handball & Co. im Handumdrehen!

      Einfach Sport: Spielen
    • Eine motorische Entwicklungsstörung sollte möglichst früh entdeckt und behandelt werden um langfristige negative Folgen für das Kind zu vermeiden. Das hier vorgestellte Screening TUG 4-6 kann schnell und einfach Aussagen über die Mobilität von Kindern zwischen vier und sechs Jahren machen. Es basiert auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung der Weltgesundheitsorganisation und ermöglicht so die Kommunikation in einer gemeinsamen Sprache zwischen Erziehern/Lehrern, Übungsleitern, Kinderärzten, Therapeuten und Sportwissenschaftlern. Der TUG 4-6 wurde anhand von etwa 600 Kindern validiert und verfügt in hohem Maße über die für Testverfahren geforderten Haupt- und Nebengütekriterien und über die speziell für Screenings geforderte diagnostische Güte und hohe Ökonomie.

      Screeningverfahren in der Bewegungsförderung
    • Vom Zappelphilipp bis zum Träumer - von diesen Bewegungspausen profitiert die ganze Klasse! Der gesteigerte Bewegungsdrang vieler AD(H)S-Schüler kann zu einem echten Problem in der Grundschule werden: Zappelige Mitschüler sorgen für Unruhe im Raum und lenken ihre Kameraden ab. Konzentriertes Lernen wird zur Unmöglichkeit. Betroffene Schüler kurz zum Auspowern vor die Tür zu schicken sorgt nur kurzfristig für Ruhe und löst das Problem nicht nachhaltig. Wie Sie besser auf den Bewegungsdrang der Kinder eingehen können, erfahren Sie in diesem Heft: von kleinen Entspannungsübungen am Platz bis hin zu bewegungsreichen Spielen auf dem Schulhof. Um typische AD(H)S-Defizite auszugleichen, werden gezielt die Steuerung von Impulsivität sowie die Grob- und Feinmotorik trainiert. Eine farbliche Gruppierung der Förderschwerpunkte ermöglicht eine schnelle Orientierung.

      Effektive Bewegungspausen für AD(H)S-Schüler - GS