Die Konzepte von Industrie 4.0 sind inzwischen allgemein bekannt: Mit der richtigen Datennutzung automatisiert individuelle Produkte fertigen, wobei alle verwendeten Informationen automatisch generiert werden. Serienfertigung für Losgröße 1. Die Fachredaktion der „möbelfertigung“ analysiert auch in der jetzt aktualisierten und überarbeiteten technischen Studie MÖBELINDUSTRIE 4.0 – UPDATE 2019 auf etwa 250 Seiten die bedeutendsten Zukunftstechnologien und liefert aktuelle Beispiele aus der Praxis: jede Menge Best Practices aus der Küchen-, Büro- und Polstermöbelindustrie. Mit Szenarien, Stimmen aus der Branche, Benchmarks und Checklisten. Von Software und Sicherheit über Make or Buy bis zu interner und externer Logistik und Maschinen, Anlagen und Aggregaten. Für Ihre vorteilhafte Positionsbestimmung im Wettbewerb.
Sebastian Hahn Pořadí knih





- 2019
- 2016
Sebastian Hahn ist die personifizierte Selbstironie. Der lebende Beweis dafür, dass guter Humor immer dann entsteht, wenn man in erster Linie auch über sich selbst lachen kann. Und wenn man nicht alles und jeden so furchtbar ernst nimmt. Der vorliegende Kurzgeschichtenband vereint die besten und lustigsten Texte des Bremer Slam Poeten und Lesebühnenautors. Der Leser erfährt, wie es sich anfühlt, wenn ein von der eigenen Familie mit Lebkuchen gefütterter Tetris-Junkie versucht, seine Kindheit einigermaßen gefahrlos zu überstehen. Nicht ganz so einfach, bei einer sehr, sehr ehrlichen und etwas verschrobenen Oma. Und bei einer Mutter mit einer Stimme wie ein Alphorn. Und einem Vater ... ach lesen Sie selbst!
- 2007
Der Aufhebungsvertrag steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die die verschiedenen Möglichkeiten zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses untersucht. Besonders betont wird die individuelle und schnelle Auflösung durch diesen Vertrag, wobei sowohl die Vorteile als auch die Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber beleuchtet werden. Zudem werden die Bestandteile eines Aufhebungsvertrags sowie die Unterschiede zur Kündigung detailliert analysiert. Die zentrale Fragestellung der Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen eines Aufhebungsvertrags auf die beteiligten Parteien zu klären.
- 2007
Im Fokus der Studienarbeit steht das Niederlassungsrecht der EU, das auf dem Europäischen Gemeinschaftsrecht basiert. Es wird untersucht, welche Personen durch dieses Recht betroffen sind und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Kritisch analysiert die Arbeit die bestehenden Regelungen und beleuchtet strittige Punkte sowie Probleme der aktuellen Rechtslage. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit dem Niederlassungsrecht für Personen innerhalb der EU und den Grenzen laut Artikel 43-48 EG. Ein abschließendes Fazit bietet eine zusammenfassende Betrachtung der aktuellen Situation.
- 2007
Die Arbeit untersucht die weitreichenden Auswirkungen der Bürokratie auf den deutschen Mittelstand. Zunächst wird der Begriff Bürokratie definiert, gefolgt von einer Analyse ihrer Entstehung und Verbreitung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den spezifischen Herausforderungen, denen mittelständische Unternehmen gegenüberstehen. Dabei wird aufgezeigt, wie Bürokratie den Alltag sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen und der Verwaltung selbst prägt. Ziel ist es, die Problematik der Bürokratie im Kontext der Mittelstandspolitik umfassend darzustellen.