Die Autorin Irene Dannenberg, geboren 1963 in Ulm, fängt die lebhaften Erzählungen ihrer Mutter über das Aufwachsen während des Krieges ein. Fasziniert von den Erinnerungen, die ihre Mutter als Kind in einer schlesischen Kleinstadt erlebte, beschloss Dannenberg, diese Geschichten niederzuschreiben, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Die Erzählungen bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Vergangenheit und die Herausforderungen, mit denen ihre Mutter konfrontiert war.
Irene Dannenberg Knihy






Die Erzählungen einer Zeitungszustellerin bieten einen faszinierenden Einblick in den Alltag und die Herausforderungen einer Frau, die in dieser oft übersehenen Rolle arbeitet. Durch ihre Erlebnisse werden Themen wie soziale Ungleichheit, Gemeinschaft und die kleinen Freuden des Lebens lebendig. Die Protagonistin reflektiert über Begegnungen mit verschiedenen Menschen und die Geschichten, die sich hinter den Türen verbergen, die sie täglich passiert. Ihre Erinnerungen sind geprägt von Humor und Melancholie, wodurch ein authentisches Bild des Lebens in der Stadt entsteht.
Die Lebensgeschichte von Kala entfaltet sich vor dem Hintergrund der Pfahlbauten am Bodensee und bietet einen faszinierenden Einblick in die Steinzeit. Ihre große Liebe, die sie tragisch durch den Tod verliert, prägt ihr Schicksal und führt zu emotionalen Herausforderungen. Der historische Roman verbindet persönliche Schicksale mit der Atmosphäre und den Lebensumständen dieser vergangenen Epoche und entführt die Leser in eine längst vergangene Welt voller Leidenschaft und Verlust.
Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte meiner Großmutter. Als Kind lauschte ich gespannt auf die Erzählungen meiner Mutter.
Mein Vater
Ein Leben in Schlesien und Schwaben
Die Lebensbeschichte ihres Vaters, Jahrgang 1922, geboren und aufgewachsen in Schlesien, Krieg in Norwegen, Kriegsgefangenschaft in Frankreich, Neuanfang in Schwaben
Gedichte
Das Leben - ein Werden und Vergehen, Geborenwerden und Sterben
Der vorliegende Gedichtband enthält eine Sammlung der Gedichte von Irene Dannenberg. Sie begann mit neun oder zehn Jahren, Gedichte verschiedenster Autoren zu lesen und selbst welche zu verfassen. So entstand diese Sammlung ihrer eigenen Gedichte.
Die Ulmer Autorin Irene Dannenberg präsentiert mit dem vorliegenden Band ihr fünftes Buch. Bisher im gleichen Verlag erschienen sind: Meine Mutter - Kriegskindheit und Flucht aus Schlesien, Verlorene Liebe - ein historischer Roman vom Bodensee, Mein Vater - ein Leben in Schlesien und Schwaben und Gedichte - Das Leben - ein Werden und Vergehen, Geborenwerden und Sterben. Die vorliegende Geschichtensammlung ist im Laufe von einigen Jahrzehnten entstanden und die Geschichten spielen in verschiedenen Ländern im Westen und im Osten.
Erinnerungen einer Zeitungszustellerin Aus früher und später Kind und ihrer Jugend