Die Reihe URBS bietet ein Forum für die Untersuchung von bauhistorischen und urbanistischen Fragestellungen in der Altertumswissenschaft. Sie fokussiert sich auf die Architektur und Stadtplanung der griechischen und römischen Antike sowie deren Rezeption in benachbarten und späteren Kulturen. Ziel ist es, architektonische und urbanistische Analysen mit raumsoziologischen Fragestellungen in einen fruchtbaren Dialog zu integrieren, um ein tieferes Verständnis der Klassischen Antike und ihrer Auswirkungen zu fördern.
Der Unternehmerbegriff ist für das Umsatzsteuerrecht von zentraler Bedeutung. Obwohl der Unternehmer im UStG definiert ist, zeigen sich deutliche Probleme bei der Abgrenzung zum Nichtunternehmer. Diese haben ihren Ursprung nicht zuletzt in der geänderten Bedeutung des Begriffs nach Einführung der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug auf europäischer Ebene. Die Umsatzsteuerrichtlinien der EG definieren nicht den Unternehmer, sondern verwenden allein den Begriff des Steuerpflichtigen. Der Autor analysiert den bis heute unscharfen Unternehmerbegriff im deutschen Steuerrecht und stellt die diesbezüglichen Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts dar.
„Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung“, der Klose/Schäfer, ist das umfangreiche Werk zur Arbeit mit der Motorsäge. Professionell Bäume fällen zu können bedeutet, Verantwortung übernehmen zu können – Verantwortung für die eigene Gesundheit und die von anderen Menschen, für die Natur und den Wald sowie für eine nachhaltige Versorgung mit dem Rohstoff Holz. Das Hauptarbeitsmittel der Waldpflege ist die Motorsäge. Wir Süchtigen der Waldarbeit wissen: Nichts macht mehr Freude, als die Einheit von Mensch und Maschine am schönsten Arbeitsplatz der Welt. Dort, wo die Wipfel rauschen. Dort, wo die Arbeit Hand in Hand geht, wenn sie gut geplant ist. Dort, wo echte Gefahren lauern, die es zu beherrschen gilt, damit niemand zu Schaden kommt. Dort, wo für jede Fällsituation Verstand, Muskelkraft und Wissen gefragt sind. Wissen, das dieses Buch kompakt und reich bebildert vermitteln möchte. Erläutert werden Fälltechniken vom Regelbaum bis zum Witwenmacher, von der Seileinbringung bis zum Weghebeln von Aufhängerbäumen. Die Motorsäge und weitere Hilfsmittel der Baumfällung sowie Arbeitsorganisation und Arbeitssicherheit werden vorgestellt. Es werden Tipps gegeben und Tricks gezeigt, zum Beispiel für saubere Fallkerbsehnen, perfekte Schnitte und richtiges Peilen. Dieses Kompendium ist ein nützlicher Begleiter, der in jede Werkzeugkiste passt.