The narrative explores the lives of four ordinary women in modern China, highlighting their struggles and aspirations amidst societal inequalities. Through their personal journeys, the book offers a deep and nuanced understanding of contemporary Chinese society, revealing the challenges they face while striving for a better future.
Yuan Yang Knihy



This book is more than a series of tales about intrigues, illicit love affairs, jealousies, and murders committed by the various women who populated the harems of China's many emperors. It is a unique retelling of major events in China's more than 3,000-year-old history as seen through the eyes of these courtesans of the rear palace. Each emperor had thousands of beauties at his beck and call. Most of them, separated at a young age from their families, lived in the rear palace in loneliness and seclusion. A few, however, wielded great power or even gained supremacy over the imperial court. Their stories vividly portray the social customs and palace life in ancient China, and give new insights into the important role of women in Chinese history.
Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz
Ein didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutschunterricht in China am Beispiel des Einsatzes von Lernvideos
Hinter der Überlegung, dass ein didaktisches Konzept nicht nur in der Theorie überzeugend sein soll, sondern sich auch in der Praxis bewähren muss, entwickelt die Autorin ein Unterrichtsmodell für einen praxis- und berufsorientierten Wirtschaftsdeutschunterricht. Sie greift die aktuellste Entwicklung der DaF-Ausbildung in China und die Forderung nach Kompetenzorientierung auf, wobei sie sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen der theoretischen Fundierung und praktischen Vorschlägen für Lehrmaterialien befasst. Mit dem Einsatz des selbst produzierten Lernvideos wird das Modell mit dem Leitziel der interkulturellen Handlungskompetenz didaktisch und methodisch diskutiert.