Knihobot

Christof Eveline

    Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion
    Lust - die ignorierte Dimension der Pädagogik
    Kunst macht Schule
    Professionalisierung im Lehrberuf begleiten
    Bildung und Macht
    Lernseits des Geschehens
    • Lernseits des Geschehens

      Über das Verhältnis von Lernen, Lehren und Leiten

      Pädagogische Perspektiven auf die Komplexität des Phänomens Lernen stellen herausfordernde Ansprüche an Lehren und Leiten. Die Offenheit für Gegenwärtiges, die günstige Gelegenheit zu ergreifen, um Lernen anzubahnen, ist in einer lernseitigen Orientierung grundgelegt, die den bildenden Charakter von Erfahrungen deutlich macht und davon ausgeht, dass Bildung sich erst in der Auseinandersetzung mit Welt ereignet. Lehren im Modus des Lernens bedeutet den bildenden Wert pädagogischer Situationen zu erkennen und mit pädagogischem Takt zu handeln. Lernseits und Lehrseits sind einander genauso entgegengesetzte wie aufeinander bezogene Erfahrungen und für das Lernen aller Beteiligten konstitutiv. Vielfältige Beiträge von Autorinnen und Autoren der österreichischen und internationalen Bildungslandschaft greifen diese Überlegungen auf, diskutieren sie, wenden sie und setzen sie in Bezug zu praktischen Erfahrungen ihrer Wirkungsfelder.

      Lernseits des Geschehens
    • Professionalisierung im Lehrberuf begleiten

      Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule

      Um die Professionalisierung im Lehrberuf begleiten zu können, benötigt es eine pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Im vorliegenden Band stehen zunächst das Verhältnis von Theorie und Praxis, der phänomenologische Ansatz, kasuistische Methoden und das pädagogische Handeln im Zentrum. Anschließend werden Entwicklungen in den pädagogischen Handlungsfeldern selbst betrachtet, die im aktuellen Diskurs zur Professionalisierung von Lehrpersonen von besonderem Interesse sind. Von ethischen Anforderungen über Versuche der Dekolonialisierung des Feldes und der Gewichtung räumlicher Aspekte führt der Weg bis hin zur Betrachtung zukünftiger Herausforderungen der Lehrer: innenbildung. Die Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“ wird herausgegeben von Manuela KellerSchneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.

      Professionalisierung im Lehrberuf begleiten
    • Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion

      Beiträge zur Professionalisierung pädagogischen Handelns

      Reflexion ist für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ein essenzieller Bestandteil. Die Reflexion von Praxiserfahrungen regt Denk- und Lernprozesse an und unterstützt damit die persönliche und professionelle Weiterentwicklung. Die Autorinnen präsentieren in diesem Buch mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion. Sie erläutern theoretische Grundlagen und diskutieren konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung.

      Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion
    • Bildungsprozessen auf der Spur

      Das pädagogisch reflexive Interview

      Das pädagogisch reflexive Interview ist ein innovativer Ansatz in der qualitativen Sozialforschung, der speziell für pädagogische Fragestellungen entwickelt wurde. Es verbindet sozialwissenschaftliche Methoden mit einem klaren pädagogischen Anspruch. Im Rahmen von Interviews treten spezifische Interaktionsprozesse zwischen Forschenden und Beforschten auf, die oft als Schwäche bei der Datenerhebung angesehen werden. Dieses Forschungsprogramm rückt diese Prozesse ins Zentrum und nutzt sie gezielt zur Unterstützung eines pädagogischen Anliegens. Das Ziel des pädagogisch reflexiven Interviews ist es, unbewusste Lernprozesse, die während eines Interviews häufig ungenutzt bleiben, aktiv zu fördern. Durch methodische Unterstützung sollen diese Prozesse angeregt werden, um einen Bildungsprozess bei den Befragten zu initiieren. Die Dokumentation, Interpretation und Rückmeldung ermöglichen es, diese Anregungen empirisch zu erfassen. Zur Konzeption des Interviews werden ausgewählte theoretische und methodische Ansätze herangezogen, um spezifische Elemente zu identifizieren, die die Anregung von Bildungsprozessen unterstützen. Abschließend wird der Ablauf des pädagogisch reflexiven Interviews als Forschungsprogramm dargestellt und anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis erläutert.

      Bildungsprozessen auf der Spur
    • Feministische Bildungsarbeit

      Leben und Lernen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.

      Feministische Bildungsarbeit