Knihobot

Toni Steimle

    Collaborative UX Design
    Softwareentwicklung im Offshoring
    • Softwareentwicklung im Offshoring

      Erfolgsfaktoren für die Praxis

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern im deutschsprachigen Raum verschärft sich weiter. Die effektive Zusammenarbeit in weltweit verteilten Teams ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Daher wird Offshoring immer relevanter. Bisher haben vor allem sehr große Unternehmen Erfahrungen mit Offshore-Softwareentwicklung sammeln können. Der Autor verfolgt das Ziel, das Thema auch kleinen und mittleren Unternehmen näher zu bringen und die Eintrittsbarrieren für kostengünstige Offshore-Softwareentwicklungen zu reduzieren. Was können diese Unternehmen aus den Anfängerfehlern der First Mover lernen? Das Buch zeigt auf, wie Unternehmen erfolgreich Offshore-Projekte umsetzen können. Es ist praxisnah, enthält konkrete Fallstudien und diskutiert relevante Fragestellungen in der Projektabwicklung. Dem Leser werden konkrete Werkzeuge vermittelt, mit denen er die Risiken in der Abwicklung von Offshore-Projekten reduzieren kann, ohne dass die Kostenvorteile verloren gehen.

      Softwareentwicklung im Offshoring
    • Collaborative UX Design

      Lean UX und Design Thinking: Teambasierte Entwicklung menschzentrierter Produkte

      Software wird zunehmend in cross-funktionalen Teams konzipiert. Die einzelnen Mitglieder eines zeitlich überdauernd zusammenarbeitenden Teams bringen Expertise aus verschiedenen Bereichen in gemeinsame Workshops zur Produktgestaltung ein. In den Workshops werden aktuelle Projektkonstellationen geklärt, Fortschritte, Barrieren und Risiken der Projektphasen identifiziert, (Zwischen-)Ergebnisse erarbeitet und nächste Projektschritte geplant. Die Autoren vermitteln dem Leser kompakt und leicht verständlich ein fundiertes Grundwissen zu kollaborativen Methoden des UX Designs. Sie beschreiben die Auswahl und den Einsatz von disziplinübergreifenden UX-Methoden und illustrieren deren Verzahnung in einem auf Workshops basierenden Vorgehensmodell. Der dargestellte kollaborative Ansatz ist in menschzentrierten Entwicklungsmodellen, Design Thinking und Lean UX verwurzelt und stellt ein agiles, hypothesenbasiertes Vorgehen in den Vordergrund. Die fachliche Darstellung wird anhand eines durchgehenden Praxisprojektes illustriert, in dem der Leser Tim, einen erfahrenen UX Designer, kennenlernt. Tim leitet ein Projektteam, das vor der Herausforderung steht, ein Softwaremodul zur Leistungserfassung zu optimieren. In der Projektarbeit durchläuft das Team einen Problemlösungsprozess, der im Vorgehensmodell auf sieben inhaltlich aufeinander bezogene UX-Workshops: Scoping, Synthese, Ideation, Konzept, Prototyping, Validierung und zuletzt MVP-Planung abgebildet wird. Auf einer, das Buch begleitenden, Website findet der Leser Vorlagen zur Anwendung der im Buch angesprochenen Methoden, ein Glossar und ein Interview mit Tim, dem Projektleiter des Fallbeispiels. In dem fortlaufend ergänzten Interview kommentiert Tim aktuelle Entwicklungen im UX-Umfeld. Weiter steht für den Einsatz in Lehrveranstaltungen ein Foliensatz zu den Workshops des Buches bereit.

      Collaborative UX Design