Knihobot

Maximilian Pangerl

    Berufliches Schulwesen in Bayern
    Die Schulordnung der Grundschule
    Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern
    Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern
    Dienstliche Beurteilung in Bayern 2022
    • Dienstliche Beurteilung in Bayern 2022

      Praxishilfen für Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium und berufliche Schulen

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      Alle wichtigen Informationen zum Thema »Dienstliche Beurteilung« werden Ihnen praxisgerecht, gut verständlich und dabei prägnant angeboten. Zur Durchführung der dienstlichen Beurteilung erhalten Sie als Schulleiter:in und Schulaufsichtsbeamtin und - beamter eine komplette, kompetente Anleitung und wichtige Praxishilfen. Damit Sie korrekte und belastbare Beurteilungen ausstellen können , denn die Dienstliche Beurteilung ist eine rechtssensible und eine mit äußerster Sorgfalt zu erledigende Aufgabe von Schulleitung und Schulaufsicht. Das Werk enthält: konkrete Hinweise für die Erstellung der dienstlichen Beurteilung mit Berücksichtigung der verschiedenen Beurteilungsmerkmale, einen Überblick über die unterschiedlichen Beurteilungsarten und den zu beurteilenden Personenkreis, Informationen zu den Neuerungen der fiktiven Beurteilung, der Verwendungseignung und der elektronischen Erfassung der periodischen Beurteilung im Bayerischen Schulportal, eine übersichtliche Verfahrensdarstellung von Weiterleitung, Einwendungen und Widerspruch, die einschlägigen Rechtsvorschriften und KMS. Autoren: Dr. Harald Vorleuter , Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken, Wilhelm Kürzeder , Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Oberbayern-Ost, Dr. Gisela Stückl , Ministerialrätin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, u.a. zuständig für personalfachliche Angelegenheiten der Grund- und Mittelschule, Maximilian Pangerl , Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, u.a. zuständig für personalfachliche Angelegenheiten der beruflichen Schulen

      Dienstliche Beurteilung in Bayern 2022
    • Der Praxiskommentar bietet eine umfassende Zusammenfassung der Regelungen des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes sowie der Mittelschulordnung. Die Vorschriften sind detailliert kommentiert und klar nach den verschiedenen Abschlussarten der Mittelschule in Bayern strukturiert. Dies erleichtert die Orientierung und das Verständnis der relevanten gesetzlichen Bestimmungen für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen.

      Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern
    • Der Praxiskommentar fasst für Sie alle Regelungen des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes, der Mittelschulordnung und weiterer Vorschriften zu den verschiedenen Abschlüssen der Mittelschule in Bayern zusammen. Die Vorschriften sind ausführlich kommentiert und übersichtlich nach Abschlussart gegliedert. Die Bestimmungen werden durch praktische Arbeitshilfen und Vorlagen im zugehörigen Onlinebereich anschaulich dargestellt und ergänzt. Die Neuauflage berücksichtigt u. a. die Anpassungen der Prüfungen an den LehrplanPLUS, die neuen Prüfungsformate für den Mittleren Abschluss an der Mittelschule und Änderungen der gesetzlichen Grundlagen (BayEUG, MSO) gegenüber der Vorauflage. Aus dem Inhalt: - Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (einschließl. Abschlussprüfung für die Praxisklasse und für die Deutschklasse) - Qualifizierender Abschluss der Mittelschule - Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule - Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss - Arbeitshilfen wie Berechnungsvorlagen, Formblätter und Zeugnisvordrucke

      Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern
    • In dieser Loseblatt-Sammlung werden die Schulordnung für die Grundschulen sowie ergänzend das Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz ausführlich kommentiert. Daneben ist die Schulordnung vollständig mit den Stundentafeln abgedruckt. Aus dem Inhalt: Zeugnismuster Schulorganisation Lehrpläne und Richtlinien

      Die Schulordnung der Grundschule
    • Berufliches Schulwesen in Bayern

      Ergänzbare Rechtssammlung zu BayEUG, Berufsbildung, Schulordnung, Verwaltung, Unterricht, Lehrplänen, Ausbildung, Prüfung und Dienstrecht für Berufsschulen, Berufsaufbauschulen, Wirtschaftsschulen, Fachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen und Fachakademien, mit Erläuterungen

      Informationen zum Inhalt: Das berufliche Schulwesen ist nach Grund- und Hauptschulen der zweitgrößte Bereich innerhalb des bayerischen Schulwesens. Durch seine äußerst differenzierte Gliederung in Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Fachakademien bis hin zu den Fachhochschulen ist dieser Bereich mit seiner der Berufsaus- und Fortbildung angepaßten Vielgestaltigkeit nur noch sehr schwierig zu überblicken. Dies hat dazu geführt, daß der beruflichen Bildung in der Fachliteratur nicht die Beachtung zuteil geworden ist, die ihr als einem der wesentlichsten Faktoren des Schulwesens zukommt. In dieser Loseblattsammlung sind alle wesentlichen Rechtsvorschriften für die beruflichen Schulen übersichtlich anhand einer klaren, sachgerechten Gliederung zusammengestellt. Es sind alle Bestimmungen, mit denen Schulleitungen und Lehrkräfte im Alltag an beruflichen Schulen konfrontiert werden, enthalten. Die Sammlung gibt einen geschlossenen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, das Schulordnungs- und das Berufsbildungsrecht, Vorschriften zur Schulorganisation und zum Unterrichtsbetrieb bis hin zur Aus- und Fortbildung sowie dem besonderen Beamten- und Dienstrecht der Lehrer. Diese Vorschriftensammlung stellt ein an den Bedürfnissen der Praxis entwickeltes und seit 25 Jahren erprobtes Arbeitsinstrument für alle beruflichen Schulen dar, welche eine tiefe Lücke in der Rechtsliteratur für berufliche Schulen schließen konnte. Gliederungsübersicht: Teil 1 Gesetzliche Grundlagen des beruflichen Schulwesens 10 Erziehungs- und Unterrichtswesen 12 Schulfinanzierung, Kostenfreiheit des Schulweges 13 Lernmittelfreiheit 17 Hochschulberechtigungen Teil 2 Allgemeine schulrechtliche und -organisatorische Vorschriften 20 Allgemeines 23 Unfall- und Gesundheitsvorsorge 24 Schulische Veranstaltungen 27 Schülerbegabtenförderung 28 Sonstige Schulangelegenheiten Teil 3 Berufsbildungsrecht, Jugendarbeitsschutz, Arbeitsförderung 30 Berufsbildungsgesetz, Berufsbildungsförderung, Ausbildereignung 32 Anrechnungsverordnungen 33 Zuständige Stellen 35 Jugendarbeitsschutz 39 Krankenpflege/Alten- u. Familienpflege Teil 4 Schulordnungen 40 Allgemeines 41 Berufsschulen und Berufsaufbauschulen, Telekolleg 43 Wirtschaftsschulen, Berufsfachschulen 44 Berufsfachschulen, Sonstiges 45 Fachschulen 46 Fachoberschulen 47 Berufsoberschulen 48 Fachakademien 49 Staatliche Studienseminare für berufliche Schulen Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern und angegliederte staatliche Fachausbildungsstätten Teil 5 Vorschriften zum Unterricht und Unterrichtsbetrieb 50 Allgemeines Teil 6 Schulberatung, Zusammenarbeit mit anderen Schularten/ außerschulischen Stellen Teil 7 Ausbildung/Seminar/Fortbildung 70 Allgemeine Bestimmungen 71 Prüfungen 72 Vorbereitungsdienst, Ausbildung Fachlehrer Teil 8 Besonderes Beamten- und Dienstrecht für Lehrer 80 Lehrerdienstordnung/Versetzung in andere Bundesländer 81 Unterrichtspflichtzeit/Arbeitszeit 82 Funktionenkatalog 83 Beurteilung/Personalakte 84 Eingruppierung angestellter Lehrer/Anwärterbezüge, Besoldung/Vergütung außerhalb hauptamtlicher Unterrichtstätigkeit 85 Unfallfürsorge 86 Reisekosten 87 Beurlaubung/Teilzeitbeschäftigung Kundengruppen: Schulleitungen und Lehrkräfte der beruflichen Schule, Schülermitveranwortung, Berufsschulbeirat, Lehrerverbände berufliche Schulen.

      Berufliches Schulwesen in Bayern