Knihobot

Felix Buchhaupt

    Evaluation der Modellregion inklusive Bildung Frankfurt am Main
    Qualifizierung für Inklusion
    • Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der zweite Band der Reihe versammelt die Vorstellung von Projekten, Ergebnissen und Materialien, die sich dem Bildungsbereich der Grundschule zuordnen lassen. Die Reihe besteht aus drei weiteren Bänden, in denen die Ergebnisse zur Qualifizierung für Inklusion im Elementarbereich (Band 1), in der Sekundarstufe (Band 3) sowie in der Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung (Band 4) vorgestellt werden.

      Qualifizierung für Inklusion
    • Im Schuljahr 2015/16 wurde in Kooperation zwischen der Stadt Frankfurt und dem Hessischen Kultusministerium die Modellregion Inklusive Bildung Frankfurt eingerichtet. Sie ist damit eine von insgesamt neun Modellregionen in Hessen. Die hier dokumentierte Evaluation, die 18 Frankfurter Grundschulen einbezieht, ist von dem Leitprinzip "Vom Kind aus denken" geprägt. Zunächst wurden die verschiedenen Organisationsformen inklusiver Bildung an den einzelnen Schulen erfasst und die sich daraus ergebenen Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen (Regelschullehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen) dokumentiert. Darauf aufbauend wurde der Frage nachgegangen, wie die Grundschülerinnen und Grundschüler die unterschiedlichen Realisierungsformen schulischer Inklusion erleben. Dazu wurden themenzentrierte Interviews und standardisierte Verfahren der Befragung eingesetzt.

      Evaluation der Modellregion inklusive Bildung Frankfurt am Main