Knihobot

Ulrike Funke

    Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen
    Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum
    Interaktion und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störungen
    • Autismus-Spektrum-Störungen sind Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. Der ganzheitliche Therapieansatz Komm!ASS® baut hierauf auf: Ein Hinführen zu spezifischen, positiv empfundenen Reizen sowie häufige Modalitätenwechsel und beständige Hilfen zur Selbstregulation verbessern die Wahrnehmung und die gesamte (Interaktions-)Entwicklung der Patientinnen und Patienten. Durch die gestärkte Eigen- und Fremdwahrnehmung wird Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit gefördert. Die Patientinnen und Patienten lernen Wünsche zu äußern, diese einzufordern, aber auch abzuwarten und eigene Bedürfnisse zurückzustellen. Mithilfe von "Führen" soll gemeinsame und geteilte Aufmerksamkeit erreicht und Imitation und Modelllernen ermöglicht werden - Grundlage für Kommunikation und Sprachanbahnung.

      Interaktion und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störungen
    • Der ganzheitliche Therapieansatz "Komm!ASS" nutzt gezielte Impulse und Regulationshilfen zur Verbesserung der (Korper-)Wahrnehmung von Menschen im Autismus-Spektrum. Beim freudvollen, beruhrenden gemeinsamen Spiel finden vielfaltige Modalitatenwechsel statt und bedeutungstragende Informationen konnen gezielt fokussiert und auf Neuerungen kann flexibel reagiert werden. Eine lebendige Interaktion bildet die Grundlage fur Kommunikation und Sprachanbahnung. In der umfassend uberarbeiteten Neuauflage wurde der ressourcenorientierte Blick vertieft und um neue Erkenntnisse besonders zu Regulation und Stimming, sowie um das Erleben und Verstehen von Emotionen erweitert. Der Befundbogen im Anhang wurde komplett uberarbeitet.

      Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum
    • Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen

      Ein Wahrnehmungswegweiser für Eltern und Begleitende

      Menschen im Autismus-Spektrum haben eine ganz besondere Wahrnehmung. Sie erleben viele Situationen und Impulse im Alltag "anders" und zeigen folglich andere oder auch besondere Reaktionen. Uber- und Unterempfindlichkeiten sowie zusatzlich eine vorwiegend isolierte Wahrnehmungsverarbeitung erschweren die Beobachtungs- und die Imitationsfahigkeiten, das Lernen und besonders das tagliche Miteinander. Im Buch werden beobachtbaren Aktivitaten und Regulationsmechanismen von Menschen im Autismus-Spektrum erlautert, deren Bedeutungen erklart und darauf aufbauend Hilfe- und Antwortmoglichkeiten gegeben. Die Angebote haben dabei stets das Ziel, die Lebensqualitat der Familien zu verbessern und ein freudvolles und entspanntes Miteinander von Menschen mit und ohne Autismus zu ermoglichen.

      Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen