Deutschland, 1974: Seit bald dreißig Jahren ist das Land geteilt. 1961 hat sich mit dem Mauerbau der 'Eiserne Vorhang' endgültig zwischen der DDR und der Bundesrepublik gesenkt. Doch der Drang der Menschen, aus der Unfreiheit des östlichen in die Freiheit des westlichen deutschen Staates zu gelangen, ist ungebrochen. Die Zeitungen sind voll in jenen Tagen von Berichten über gescheiterte Fluchtversuche und abgeurteilte Flüchtlinge und Fluchthelfer. In diesem Sommer wollen Rüdiger von Fritsch und sein Bruder Burkhard ihrem Vetter Thomas und dessen Freunden zur Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik verhelfen. Fieberhaft arbeiten sie an den Planungen, und immer wieder drohen sie entdeckt zu werden. Doch der erste Fluchtversuch scheitert – an einem banalen technischen Detail. Die Fünf beschließen, es noch einmal zu versuchen, vierzehn Tage später. Was sie nicht ahnen können: Zur selben Zeit treibt die Zypern-Krise vom Juli 1974 ihrem dramatischen Höhepunkt entgegen, droht zwischen der Türkei und Griechenland, den Ziel- und Durchgangsländern der fünf jungen Männer, ein Krieg auszubrechen.
Rüdiger von Fritsch Knihy






»2014 kam Rüdiger von Fritsch als Botschafter nach Moskau, in einem für die russisch-europäischen Beziehungen höchst tragischen Jahr. Damals traten die verborgenen Absichten des Kremls, der von einem Wiederaufstieg zur Großmacht träumte, deutlich zutage. Im politischen Nebel zeichneten sich vage die Konturen des alten russischen Reiches als Zukunftsvision ab – endgültig untergegangen mit der Sowjetunion und wie diese angeblich Opfer westlicher Verschwörung. Moskau präsentierte den Zuschauern rund um den Globus eine Überraschung: eine geschickte Spezialoperation zur Angliederung der Krim an Russland. Und anschließend löste es einen ganz realen Krieg mitten in Europa aus, im Südosten der Ukraine. ›Russlands Weg‹ bietet eine ausführliche und fundierte Analyse dieser Geschehnisse, der Gründe und Ziele, und geht auch darauf ein, wie sich die Situation weiterhin entwickelt, denn die Tragödie ist noch nicht zu Ende.« Viktor Jerofejew »Ein ebenso anschaulicher wie tiefenscharfer Bericht aus dem Russland Wladimir Putins. Das Buch des langjährigen deutschen Botschafters in Moskau sollte zur Pflichtlektüre für alle Politiker werden.« Heinrich-August Winkler
Wspomnienia i analizy Rüdigera von Fritscha, ambasadora Niemiec w Moskwie w latach 2014–2019 (wcześniej, w latach 2010–2014, w Warszawie) dotyczą historii Rosji, jej obecnej polityki wewnętrznej oraz zagranicznej, stosunków z Niemcami i Unią Europejską, a także dzisiejszego postrzegania przez Rosję swojej roli w świecie. Autor, który rozpoczął misję w Moskwie w roku aneksji Krymu, w sposób jednoznaczny broni stanowiska demokratycznej wspólnoty międzynarodowej i polityki sankcji wobec Rosji. Piętnuje nieakceptowalne działania Rosji – wspieranie separatystów na wschodzie Ukrainy, zamachy i morderstwa (Litwinienko, Skripal, Nawalny), zestrzelenie samolotu holenderskiego, ataki hakerskie i ingerowanie w procesy wyborcze w innych krajach – ale jednocześnie przekonująco argumentuje na rzecz utrzymania dialogu z rządem Rosji i rozwijania stosunków kulturalnych, naukowych i gospodarczych, podkreślając korzyści wynikające z podtrzymywania takich relacji. Wskazuje, jakie czynniki – racjonalne i pozaracjonalne – wpływają na zachowania i działania Rosji. Uważa, że miejsce Rosji – w rozumieniu historycznym i geopolitycznym – jest w Europie i należy wspólnie poszukiwać sposobów przezwyciężenia obecnych napięć, aby razem stawić czoła wyzwaniom współczesnego świata. Rzeczowe, dyplomatyczne analizy przeplatane są anegdotami i cytatami z wielu niezwykle interesujących i szczerych rozmów z (nie zawsze ujawnianymi z nazwiska) wybitnymi intelektualistami, politykami i biznesmenami, co nadaje książce szczególną wartość. Von Fritsch jest wybitnym znawcą Rosji, dostrzega także i szanuje obawy i doświadczenia historyczne państw sąsiadujących z Rosją i Niemcami (Polska, kraje bałtyckie). Przekonuje, że formuła Unii Europejskiej dobrze służy leczeniu zbiorowych traum i łagodzeniu resentymentów oraz budowaniu pokojowej przyszłości kontynentu, a unijna polityka multilateralizmu daje nadzieję na przeciwstawienie się tendencjom multipolarnym, które forsuje Rosja. Książka pozwala poznać i zrozumieć skomplikowaną grę interesów naszych najbliższych sąsiadów i uświadamia, jak pilnie Polska potrzebuje mądrej polityki zagranicznej.
Der von Wladimir Putin befohlene Angriff auf die Ukraine hat sowohl die europäische Friedensordnung als auch die globale Sicherheitsarchitektur nachhaltig beschädigt. Der russische Präsident folgt mit dem beispiellosen Bruch des Völkerrechts einer eigenen Logik, die sich aus unterschiedlichen Quellen speist: Putin erlebte den Zusammenbruch der Sowjetunion offenbar als Trauma, forciert nun das Narrativ der angeblich durch den dekadenten Westen bedrohten russischen Werte und interpretiert die Bündnispolitik der NATO als gegen Russland gerichtete Aggression.
7. Juli 1974: Die Welt schaut nach München, wo das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft stattfindet. Dieser Zeitpunkt scheint Rüdiger von Fritsch und seinem Bruder Burkhard ideal, um ihrem Vetter Thomas und dessen Freunden zur Flucht aus der DDR zu verhelfen. Fast ein Jahr haben sie auf die Vorbereitungen verwandt. Doch im letzten Augenblick droht ihr Plan zu scheitern … Vor dem Hintergrund angespannter deutsch-deutscher Beziehungen und der Zypernkrise erzählt Bestsellerautor Rüdiger von Fritsch packend vom Fälschen von Pässen, von der Erstellung von Fluchtrouten und konspirativen Treffen – und von einer spektakulären Flucht, während ein Krieg zwischen Griechenland und der Türkei droht. Ein bestechendes Zeugnis gesamtdeutscher Alltagsgeschichte in einer überarbeiteten Neuausgabe zum 50. Jahrestag. »Ich habe selten ein Buch gelesen, dem es so gut wie diesem gelingt, einen Einzelfall, der für sich alleine schon aufregend genug ist, in ein großes historisches Panorama einzufügen.« Heinrich August Winkler
Zeitenwende
Putins Krieg und die Folgen
Krieg in Europa. Mit rücksichtsloser Gewalt überfällt Wladimir Putins Russland die Ukraine und bringt sämtliche Eckpfeiler zum Einsturz, die den Frieden in Europa seit mehr als einem halben Jahrhundert gesichert haben. Zeitenwende. In was für einer Welt werden wir morgen aufwachen? Wie wird Europa am Ende dieses Krieges aussehen? Rüdiger von Fritsch, ehemaliger Botschafter in Moskau, ist Wladimir Putin oft begegnet. Was diesen antreibt, was ihn stoppen könnte und was sein Krieg für uns bedeutet – davon handelt sein neues Buch. „Eine hellsichtige Analyse.“ Süddeutsche Zeitung über „Russlands Weg“
Über Deutschlands Rolle in einer veränderten Welt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wirft ein grelles Licht auf eine geopolitische Landschaft, die schon länger im Umbruch ist. Der Krieg zeichnet Konturen schärfer, beschleunigt Entwicklungen, zwingt zu radikalem Wandel. Nach seinem Bestseller »Zeitenwende« identifiziert Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch die Entwicklungslinien der Zukunft – und gibt Antworten auf drängende Fragen: Was kommt nach dem Krieg? Wie wird sich der Konflikt zwischen den USA und China entwickeln? Hat die Globalisierung, so wie wir sie kannten, ein Ende gefunden? Und wie können wir uns als Deutsche und Europäer in dieser Welt im Umbruch behaupten? »Ein historisch beschlagener Publizist antwortet hier kenntnisreich auf das breite Leseinteresse, was die Vorgeschichte des Ukrainekriegs angeht, und stellt Szenarien vor, eine künftige Weltordnung nach dem Krieg betreffend.« FAZ »Wer sich über die Hintergründe des russischen Angriffs auf die Ukraine informieren und auch die historischen Zusammenhänge verstehen will, muss dieses Buch lesen.« DIE ZEIT über »Zeitenwende«