Zekirija Sejdini Knihy






Rethinking Islam in Europe
Contemporary Approaches in Islamic Religious Education and Theology
- 196 stránek
- 7 hodin čtení
Focusing on the integration of Islamic theology within European universities, particularly in German-speaking regions, this volume explores innovative theological and pedagogical approaches. It addresses contemporary challenges faced by Islamic religious pedagogy, including its adaptation to secular contexts and the cultivation of a positive attitude towards religious diversity. By reflecting on the interplay between tradition and modernity, the work aims to establish a foundation for a renewed interpretation of Islam, encouraging deeper engagement among Muslims with their faith and its teachings.
"Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln."-- Back cover.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden sind der Schlüssel zum erfolgreichen Studium und Grundlage jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini und Jonas Kolb bieten Studierenden der Islamischen Theologie einen leichten Einstieg sowohl in textanalytische und empirische Methoden als auch in Arbeitstechniken für die Recherche, das Schreiben, Argumentieren und Zitieren. Innovativ führt das Buch Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der wissenschaftlichen Praxis. Mit anschaulichen Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren das nötige Know-how für jede Phase des Forschungsprozesses: von der fundierten Textanalyse und empirischen Methoden bis hin zu den entscheidenden Fertigkeiten des Recherchierens, Lesens, Schreibens, Argumentierens und Zitierens. Der perfekte Begleiter für das Studium und den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn.
Islam in Europa
Begegnungen, Konflikte und Lösungen
Mit ihren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen trägt die Islamische Religionspädagogik dazu bei, dass eine konstruktive und sachliche AuseinanderSetzungmit dem Thema Islam im europäischen Kontext ermöglicht wird. Hinterfragt werden dazu sowohl das islamische Traditionsverständnis als auch die eurozentrische Perspektive. Gesellschaftlich stark diskutierte Themen wie etwa Frauenrollen oder die Beziehungdes Islam zur Gewalt, sowie der Umgang mit religiösen Minderheiten in der islamischen Welt werden in diesem Buch ebenso behandelt wie die islamische Mystik, der, gemessen an ihrer Rolle innerhalb der islamischen Tradition, ein hoher Stellenwert zukommen müsste. Zudem werden im Sinne einer pluralitäts- und kontingenzbewussten Religionspädagogik Möglichkeiten zur Bildung und Förderung interreligiöser Kompetenz aufgezeigt. Dadurch möchte dieser Band dazu beitragen, dem Fremden und Anderen nicht mit Angst, sondern mit Offenheit und Neugierde zu begegnen und Veränderungen im eigenen und tradierten Denken zuzulassen.
Welche Merkmale muss eine gegenwartsbezogene islamische Theologie und Religionspädagogik im deutschen und im europäischen Kontext aufweisen, um sowohl den Bedürfnissen der in einem säkularen Umfeld lebenden europäischen Muslim_innen gerecht zu werden, als auch zur Profilierung der islamischen Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext beitragen zu können? Dieser Frage, die sich vor dem Hintergrund der Gründung mehrerer islamisch-theologischer Zentren an deutschsprachigen Universitäten stellt, gehen die Beiträger_innen aus der Perspektive unterschiedlicher Fachgebiete nach und tragen damit auch zu einer Reflexion der aktuellen Islam-Debatte bei.
Die Nahrung der Herzen
Glaube und Wissen bei Abū Ṭālib al-Makkī
Abū Ṭālib al-Makkī ist einer der wichtigsten Vertreter der islamischen Mystik. Sein Buch Die Nahrung der Herzen ist nicht nur ein Klassiker der islamischen Mystik, sondern auch ein Werk, das viele große Mystiker, wie Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī, inspiriert und beeinflusst hat. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den enormen Beitrag, den das Buch al-Makkīs geleistet hat, aufzuzeigen, insbesondere durch die Analyse des Kapitels «Über das Wissen». Dabei geht es primär darum, ein Wissenskonzept zu erstellen und auch die Verbindung zum Glauben zu zeigen. Dadurch soll geklärt werden, was al-Makkī unter Wissen versteht, welche Wissensarten er unterscheidet, wie er diese einordnet, welche Methoden er zum Erwerb des Wissens vorsieht und welche Rolle dabei dem Glauben eingeräumt wird. Auch die Hintergründe, die al-Makkī stark geprägt haben, werden in dieser Arbeit analysiert.
Der Islam gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen in Europa. Durch den Einfluss weltpolitischer Ereignisse, aber auch religiös motivierter Gewalttaten ist ein autoritäres und teilweise pluralitätsfeindliches Islambild entstanden. Dabei wird die innerislamische Pluralität ausgeblendet, was die weitverbreitete Annahme verstärkt, der Islam sei von seinem Wesen heterogenitätsunfähig. Jedoch war und ist der Islam als universelle Religion, die sich an die gesamte Menschheit richtet, in vielen Kulturen beheimatet, sodass es unterschiedliche Verständnisse und Prägungen gibt. Der Sammelband thematisiert diesen für unseren aktuellen Kontext höchst relevanten Aspekt, indem Expertinnen und Experten die vielfältigen Zugänge zum Islam darstellen.