Knihobot

Werner Brunner

    Der Lindwurm auf dem Kahlenberg
    Verblichene Idyllen
    Gemeinsam sind wir weniger allein
    Frein
    • Frein

      Das Buch

      Mitten im Naturpark Mürzer Oberland liegt Frein an der Mürz. Ein Idyll, eingebettet in eine natürliche Schönheit. Wälder und Almen, kristallklare Bäche und Flüsse bestimmen diese unbelastete Landschaft. In diesem Buch erzählen Menschen, die die Gegend rund um die Frein kennen und lieben, über die Besonderheiten, die Vielfalt und Schönheiten dieses Kleinods an der jungen Mürz. Wissenswertes über Geschichte und kulturelles Leben ergänzen das Buch. „FREIN – Das Buch“ bietet einen Überblick über diese wunderbare Gegend. Historisches und Aktuelles.

      Frein
    • Die Anthologie zum Österreichischen Vorlesetag 2018 mit Texten von Marc Aurel, Daria Biezunski-Vitásek, Thomas Brezina, Marie von Ebner-Eschenbach, Mercedes Echerer, Jostein Gaarder, Anna Gavalda, Dietmar Grieser, Brüder Grimm, André Heller, Ödön von Horváth, Gerhard Loibelsberger, Andreas P. Pittler, Rafik Schami, Erich Schleyer, Kurt Tucholsky, Susanne Wiegele, Stefan Zweig.

      Gemeinsam sind wir weniger allein
    • Geheimnisvolle Orte, magische Figuren und außergewöhnliche Persönlichkeiten – die Wiener Sagen faszinieren und begeistern seit jeher. Sie entführen uns in längst vergangene Zeiten und geben uns doch ein Gefühl von Vertrautheit. Denn hinter diesen fantastischen Erzählungen verbirgt sich stets auch ein wahrer Kern. Viele Sagen sind eng mit Plätzen verknüpft, die wir kennen, oder handeln von Menschen, die es wirklich gegeben hat. Sie bieten Erklärungen für merkwürdige Ereignisse und erinnern an alte Bräuche und Gewohnheiten. Und so erfahren Leserinnen und Leser in diesem Buch etwa, wie das Krapfenwaldl zu seinem Namen kam, wie die Heuschreckenplage im Buchfeld(gasse) entstand, wer der wilde Mann von Währing war oder wo genau die Bärenmühle an der Wien stand. Insgesamt 21 sorgsam ausgewählte Sagen aus Wien beflügeln die Phantasie und lassen uns vertraute Plätze mit neuen Augen sehen.

      Der Lindwurm auf dem Kahlenberg