Knihobot

Joke J. Hermsen

    Joke J. Hermsenová je nizozemská spisovatelka a filozofka, která studovala umění a filozofii v Paříži a nyní žije a pracuje v Amsterdamu. Její díla zkoumají hluboké otázky lidské existence, často s důrazem na vztah mezi uměním, filozofií a osobní zkušeností. Hermsenová píše s pronikavým vhledem a poetickým jazykem, který čtenáře vybízí k zamyšlení nad vlastními životy. Její psaní je ceněno pro svou intelektuální hloubku a emocionální rezonanci.

    Melancholie in unsicheren Zeiten
    Rosa und Hannah
    Nomadisch narcisme
    Die Gärten von Bloomsbury
    The judge and the spectator
    A Good and Dignified Life
    • A timely and provocative essay about the parallel lives of Rosa Luxemburg and Hannah Arendt and their mission for a more humane society

      A Good and Dignified Life
    • Es ist das Jahr 1925, als Martha Thompson, Tochter eines britischen Wissenschaftlers und einer Niederländerin, von Amsterdam nach London reist, um in England etwas über ihren Vater zu erfahren, dessen Spur sich im Großen Krieg verliert. In der riesigen Stadt lässt sich Martha schon bald von dem grenzenlosen Optimismus und der Lebensfreude der Roaring Twenties mitreißen. Ihre Anstellung in einer Buchhandlung im Stadtteil Bloomsbury bringt sie mit einer Gruppe von Schriftstellern und Künstlern in Kontakt, unter ihnen Virginia Woolf und T. S. Eliot, deren Exzentrik sie zeitweise fasziniert, zeitweise ängstigt. Dort lernt sie auch die Malerin Marlow Moss kennen, eine außergewöhnliche Frau in Männerkleidung, die sie in Jazzbars führt und mit ihr nach Paris reist. Als sich Martha in den niederländischen Kaufmannssohn Jakob verliebt, der wie sie in London lebt, beginnt ihr Leben in ruhigeren Bahnen zu verlaufen. Bis sie erfährt, dass ihr Vater nicht - wie angenommen - auf den belgischen Schlachtfeldern zu Tode gekommen ist, sondern als Mitglied einer pazifistischen Bewegung in Haft geriet.

      Die Gärten von Bloomsbury
    • Rosa und Hannah

      Das Blatt wenden

      4,0(20)Ohodnotit

      Die Kritik von Arendt und Luxemburg an der Konsumgesellschaft, an Propaganda und an mangelnden politischen Partizipationsmöglichkeiten könnte aktueller nicht sein. Beide waren sie überzeugt von der Notwendigkeit und auch der Möglichkeit fundamentaler Veränderungen, das Weitsichtige ihrer Texte regt zu Wiederlektüre an. Gerade in krisenhaften Zeiten bieten die beiden kritischen Denkerinnen optimistische Fingerzeige. An Episoden aus dem Leben dieser ebenso eigensinnigen wie klugen Frauen zeigt die niederländische Philosophin Joke J. Hermsen auf bestechende Weise, dass die beiden Ikonen sich von ihrer Liebe zur Welt nie abbringen ließen. Ergänzt wird der Band durch beeindruckende Originalbriefe Rosa Luxemburgs, die nicht nur politische Fragen berühren, sondern sich auch der Literatur, Musik oder Natur widmen.

      Rosa und Hannah
    • In diesem Essay untersucht Joke J. Hermsen zusammen mit Denkern wie Hannah Arendt, Ernst Bloch und Lou Andreas Salome, wann Menschen noch genug Mut, Entschlossenheit und Hoffnung haben, um über ihren Verlust hinwegzukommen und ein neues Verhältnis zur Welt und zu sich selbst zu finden. www.jokehermsen.nl

      Melancholie in unsicheren Zeiten
    • Die Gelegenheit beim Schopfe packen! Ein philosophisches Plädoyer für das Leben im Augenblick Wir haben chronisch zu wenig Zeit – Chronos, der alte Mann mit Sanduhr in der Hand versinnbildlicht das ewige Voranschreiten der Zeit, der wir so oft hinterherhetzen. Dabei hält die griechische Mythologie einen Kontrahenten parat, den es wiederzuentdecken gilt: Begrüßen wir Kairos, mit punkigem Haarschopf gekrönt, jüngster Sohn des Zeus und Gott der günstigen Gelegenheit. Kairos verkörpert das Leben im Augenblick. Doch passen wir nicht auf, entwischt er uns. Um Kairos zu halten, muss man ihn beim Schopfe packen. Bis zum Ende der Renaissance erfreute sich die Figur des Kairos in der Kunst- und Gelehrtenwelt großer Beliebtheit. Wie wurde Kairos rezipiert, welchen Einfluss hatte das kairotische Zeitkonzept, und wie konnte es in Vergessenheit geraten? Joke J. Hermsen nimmt uns mit auf eine rasante Reise durch die Philosophiegeschichte der Zeit und zeichnet dabei ein beeindruckendes Plädoyer für mehr kairotische Momente in unserem durchgetakteten Leben. »Kairos war die Zeit, auf die es ankam, die Zeit, die Chancen bot oder für einen Durchbruch zu sorgen wusste. Er stand sinnbildlich für all die inspirierenden Momente der Schönheit, der Einsicht und der Entschlossenheit, die das Leben so besonders machen.« Joke J. Hermens, Kairos

      KAIROS – Vom Leben im richtigen Augenblick. Für ein neues Zeitempfinden