Michèle Liussi beleuchtet die Notwendigkeit einer bedürfnis- und bindungsorientierten Erziehung. Sie thematisiert Vorurteile gegenüber diesem Erziehungsstil und bietet Faktenchecks zu Klischees. Eltern lernen, wie sie ihre Kinder liebevoll begleiten und selbstbewusst für sie eintreten können.
Michele Liussi Knihy




Täglich grüßt das Schuldgefühl
Wieso mit dem ersten Kind auch das schlechte Gewissen einzieht ...und wie du die negativen Gefühle loswirst.
• Der einzige Ratgeber, der sowohl mit dem gesellschaftlichen Druck für Mütter aufräumt als auch alltagstaugliche Lösungen bietet • Konkrete Hilfe für alle typischen Situationen wie z.B. Ernährung, Me-Time, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Haushalt, Medienzeit fürs Kind, Partnerschaft • Mit hilfreichen Tipps, wie Mütter ihre innere Kritikerin im Zaum halten und auf äußere Kritik reagieren können Schluss mit dem schlechten Gewissen! Verwöhne ich mein Kind zu sehr? Darf ich krank sein? Bin ich zu früh wieder arbeiten gegangen? Schimpfe ich zu viel? Lasse ich mein Kind zu viel vor dem Bildschirm sitzen? Bin ich als Partnerin noch attraktiv? Mütter tun meist alles für ihre Familie – und haben dennoch ein schlechtes Gewissen. Die Autorinnen räumen mit diesen belastenden Denkmustern auf und zeigen ihren Leserinnen praktische Wege, um ihre Schuldgefühle loszuwerden: sich selbst, ihrem Kind, ihrem Partner, aber auch der Gesellschaft gegenüber. Der perfekte Ratgeber für alle, die nach einem Ausweg aus dem schlechten Gewissen suchen, der sich auch mit dem Familienalltag vereinbaren lässt. Aus dem Inhalt: Die Quellen deiner Schuldgefühle Die Folgen deines schlechten Gewissens Hilfe, ich ernähre mein Kind falsch! Hilfe, bin ich jetzt nur noch Mutter?! Hilfe, ich will (nicht) wieder arbeiten! Hilfe, ich schimpfe zu viel! Hilfe, es herrscht Flaute im Bett! Selbstmitgefühl als Schlüssel
Die Klügere gibt ab
Verantwortung teilen, Erschöpfung vermeiden. Dein Weg zu mehr Mamafürsorge
Neben vielen schönen Momenten ist Muttersein auch anstrengend. Wegen überzogener Erwartungen neigen Mütter dazu, sich um alle zu kümmern, außer um sich selbst. Bis sie nicht mehr können. Wie komme ich aus der Überforderung heraus? Wie vermittle ich meinem Umfeld, dass meine Kräfte erschöpft sind? Wer hilft mir, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Die Autorinnen geben ihren Leserinnen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie dem Stress Einhalt gebieten können. Sie zeigen, wie Mütter sich ein soziales Netz aufbauen und Verantwortung abgeben können - damit sie den Spagat zwischen eigenen Ansprüchen, Kindererziehung, Haushalt, Terminen und Job nicht allein schaffen müssen und das Muttersein wieder genießen können.Michèle Liussi ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den 'Frühen Hilfen'. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina Spangler arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Seit sie nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes an einer Wochenbettdepression erkrankte, setzt sie sich dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Wenn sich Eltern nach einem Kita-Tag ausführliche Berichte ihres Kindes erhoffen, aber nur einsilbige Antworten bekommen, entsteht oft Unsicherheit: Fühlt mein Kind sich im Kindergarten unwohl? Warum will es nicht mit mir sprechen? Tatsächlich sind Gespräche mit kleinen Kindern aber gar nicht so einfach. Michèle Liussi hilft Eltern dabei, spielerisch mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Sie liefert wertvolles Wissen rund um die Kommunikation mit Kindern sowie um deren sprachliche und emotionale Entwicklungsschritte. Das Herzstück ihres Ratgebers bilden 44 Ideen und Impulse, um Gespräche zu beginnen und zu gestalten. Sie unterstützen Eltern dabei, ihr Kind noch besser zu verstehen, die Bindung zu vertiefen und Konflikte zu lösen.