Knihobot

Andrea Stegemann

    Das wundersame Leuchten
    Die Zukunft der Ernährung
    Mensch und Meer
    Natur in Bewegung
    Die Farben der Natur
    Das neue Wohnen
    • Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis, manche sprechen gar von unserer "dritten Haut“. Wo und wie wir wohnen, ist im Idealfall Ausdruck unseres individuellen Lebensentwurfs, verbunden mit dem Gefühl von Geborgenheit und Heimat. Doch wer heute seinen Weg zum Wohnglück sucht, stößt schnell an Grenzen, seien es hohe Mieten, unattraktive Wohnsiedlungen oder die Kostenexplosion im Bausektor, die den Traum vom Eigenheim in weite Ferne rückt. Dazu kommt die Anforderung, mit Flächen, Rohstoffen und Energie sparsam und nachhaltig umzugehen. Also gilt es, das Thema Wohnen neu zu denken. Ein Blick zurück hilft einzuordnen. Zukunftskonzepte zielen auf die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und energiesparender Technologien. Dazu kommen Ideen für kostengünstiges, einfaches Bauen, alternative Formen des Zusammenlebens, die Wiederbelebung von Kleinstädten oder die Anbindung und Vernetzung von Dörfern. Einiges ist schon Realität, anderes noch Vision - darum geht es in diesem reich bebilderten Band.

      Das neue Wohnen
    • Die Welt ist bunt: der Himmel blau, die Wiese grün, die Blumen farbenprächtig, bei den Tieren leuchten Fell, Panzer und Federn um die Wette. Warum hat die Natur sich so angestrengt, die Welt bunt zu machen? Bei Tieren und Pflanzen dienen die Farben der Abschreckung oder der Tarnung, dem Betören von Sexualpartnern oder gar dem Ausdruck von Stimmungen. Die Schattierung von Mineralien verrät etwas über ihre Geschichte. Ob bei knallbunten Pfeilgiftfröschen oder schillernden Schmetterlingen - die Farben der Natur sind ein universelles Kommunikationsmittel. Und das, obwohl sich die Farbwahrnehmungen unterscheiden: So sehen etwa Insekten die Blüten ganz anders als wir. Mit diesem reich illustrierten Band tauchen Sie ein in diese unglaubliche Welt der Farben und erfahren Erstaunliches über ihre Ursprünge und Bedeutung in der Biologie.

      Die Farben der Natur
    • Rund 70 Prozent unseres blauen Planeten sind von Ozeanen und Meeren bedeckt. Sie sind Lebensraum einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, durchzogen von weltumspannenden Strömungssystemen. Was wissen wir über die Welt unter Wasser? Welche Rolle spielen die Ozeane für uns Menschen? Klar ist, dass das Überleben der Menschheit auch von ihnen abhängt. Schon der Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Existenz von vielen Millionen Menschen. Ozeane beeinflussen das globale Klima, die Luft und den Wasserhaushalt der Erde, und ihre Bedeutung bei den Themen Nahrung, Rohstoffe oder Energie wächst. Bis 2030 soll die nachhaltige Entwicklung der Ozeane und Meere im Fokus der Wissenschaft stehen - mit Konzepten zu ihrem Schutz und einer verantwortlichen Nutzung. Dieses reich illustrierte Buch taucht tief ein in die Meere der Welt und macht klar, welche Bedeutung sie für uns haben.

      Mensch und Meer
    • Die Ernährungstrends der Zukunft: Was kommt morgen auf den Teller? Am Anfang war das Feuer: Seit der Mensch sich nicht mehr rein von Rohkost ernähren muss, hat sich seine Entwicklung rasant beschleunigt. Der Blick zurück schafft Verständnis für Zusammenhänge von Lebensbedingungen und Essen. Doch wohin wird die kulinarische Reise der Menschheit gehen? Was planen die Forscher in den Ernährungslabors und kommen in Zukunft tatsächlich nur noch Algen und Insekten auf den Teller? Gekochtes und Gegrilltes statt roher Pflanzennahrung: Wie die Zubereitung von Essen den Menschen auf lange Sicht klüger gemacht hat Die Geschichte der Landwirtschaft: vom Jäger zum Bauern, von der ersten Kultivierung von Wildgräsern zum modernen Ökolandbau Ackerbau und Viehzucht und die Folgen für die Natur: Welche Maßnahmen sind notwendig, damit auch zukünftig alles wächst und gedeiht? Esskultur als Spiegel der Gesellschaft: Wer isst was? Und vor allem: Warum? Nahrungsmittelüberfluss und gerechte Verteilung des Nahrungsangebots: Welche Lösungsansätze gibt es, damit in Zukunft alle Menschen gut versorgt sind? Statt Übergewicht und Hungersnot: gesunde Ernährung für alle Aktuell hat weltweit ungefähr jeder zehnte Mensch nicht genug zu essen. Gleichzeitig boomen in den wohlhabenderen Ländern Diättrends, um den zunehmenden Gewichtsproblemen der Bevölkerung entgegenzuwirken. Doch es gibt vielversprechende Ansätze, um gesunde und nachhaltige Ernährung trotz Klimawandel und Bevölkerungswachstum für alle Menschen zugänglich zu machen. Welche Rolle dabei die Konsumenten spielen, was in Zukunft auf unserem Speiseplan steht und warum Heuschrecken die Garnelen von morgen sind, erzählen Ihnen die Autoren dieses Buches - wissenschaftlich fundiert und mit vielen Aha-Momenten!

      Die Zukunft der Ernährung
    • Von der Fackel bis zur Photonik: Der Mensch auf der Spur des Lichts Licht entstand bereits mit dem Urknall und ist seither im Universum allgegenwärtig. Angetrieben durch die Sonne fand vor etwa drei Milliarden Jahren die erste Photosynthese statt und ermöglichte die Entstehung allen höheren Lebens auf unserem Planeten. Die Sonne steuert den Rhythmus der Natur und beeinflusst das Verhalten von Tieren und Menschen. Mit der Zähmung des Feuers brachte der Mensch Licht ins Dunkel der Nacht. Doch bis zur Erfindung des elektrischen Stroms und der Glühbirne dauerte es noch Jahrtausende. Der reich illustrierte Band beleuchtet das Thema Licht in allen Facetten: Licht in Mythologie und Religion Von Polarlichtern, Biolumineszenz und Regenbogen: Lichtphänomene in der Natur Die Physik des Lichts: Lichtgeschwindigkeit und Geheimnisse der Optik Moderne Licht-Technologien im Überblick LED, Laser und Wasserstoff aus dem Solarreaktor: Moderne Licht-Technologien Durch Photovoltaik und Solarthermie ist Sonnenlicht heute eine Triebfeder des Energiewandels. Das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge macht die Photonik zu einer unserer wichtigsten Zukunftstechnologien. Sie reicht von LED-Beleuchtung über Lasertechnik bis hin zu neuen Computertechnologien. Die Verbindung von Optik mit Elektronik eröffnet neue Möglichkeiten für die ultraschnelle Übertragung und Verarbeitung von Daten und treibt – etwa durch präzise Bildgebung – die medizinische Diagnostik voran. Und nicht zuletzt lassen Weltraumteleskope uns tiefer ins All blicken als je zuvor.

      Das wundersame Leuchten
    • So erfinderisch kooperieren Pflanzen und Tiere – spannende und inspirierende Symbiosen! Evolution ist faszinierend – und nicht immer gewinnt in der Natur der Stärkere. Überleben ist im Ökosystem eher eine Frage der Zusammenarbeit: zwischen Großen und Kleinen, Starken und Schwachen, innerhalb einer Art und artenübergreifend. Als vor 450 Millionen Jahren die ersten Pflanzen das Wasser verließen, gelang dies durch die Zusammenarbeit mit Pilzen. Und heute finden Forscher immer mehr solch gezielter Vernetzungen zum Vorteil beider Seiten. Ein Buch voller Überraschungen reich illustriert: durchgehend vierfarbig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift natur Win Win – tierisch gute Teams! In Wald und Flur geht es höchst erfindungsreich zu und oft arbeiten Partner zusammen, bei denen man es kaum für möglich hält: etwa Vögel und Krokodile oder Spinnen und Frösche. Und dass auch für tierische Kooperationen Regeln wie Fairness gelten, konnten Forscher bei Affen und Raben nachweisen. Kooperation ist keine Errungenschaft der menschlichen Zivilisation, sie liegt in unser aller Natur. Die Beispiele dafür aus der Tier- und Pflanzenwelt sind vielfältig und überraschend – und so bunt wie dieses grandiose Buch. Auf gute Zusammenarbeit!

      Gemeinsam stärker