Knihobot

Cyril de Beun

    Rhetorik und Interdiskursanalyse
    Schriftstellerreden 1880-1938
    • Schriftstellerreden 1880-1938

      Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) bieten seit 1975 bedeutende wissenschaftliche Arbeiten zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen literarischen Texten und ihrem gesellschaftlich-historischen Kontext. Als zentrale Publikationsreihe der Sozialgeschichte der Literatur seit den 1960er Jahren beeinflusst STSL die Diskussion über die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Geschichte und Sozialwissenschaften und fördert somit ein interdisziplinäres Verständnis.

      Schriftstellerreden 1880-1938
    • Rhetorik und Interdiskursanalyse

      Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis

      Obwohl zur Rhetorik ebenso wie zur Interdiskurstheorie und -analyse umfangreiche Forschungen vorliegen, ist den Interdependenzen zwischen beiden Forschungsparadigmen bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt worden. Das wiederum erstaunt umso mehr, wenn man sich klarmacht, in wie vielen Bereichen sich beide nicht nur berühren, sondern Rhetorik und Interdiskursanalyse trotz unterschiedlicher theoretisch-methodischer Ansätze mit ähnlichen Fragen auf ähnliche Textphänomene und Problemlagen zugreifen. Solche Berührungspunkte bzw. Überschneidungen haben ihre Wurzeln gleichermaßen in den theoretisch-methodischen Grundoptionen beider Disziplinen wie auch in der geschichtlichen Dynamik ihrer Entwicklung. In dem sich zwischen diesen beiden Polen eröffnenden Frage- und Forschungsfeld unternimmt der vorliegende, auf eine Tagung an der Universität Duisburg-Essen im Herbst 2021 zurückgehende Band, einen ersten Versuch, den Relationen zwischen beiden Paradigmen nachzugehen und die Wechselbeziehungen zwischen Rhetorik und Diskursanalyse in einer Reihe von konkreten Analysen zu erkunden.

      Rhetorik und Interdiskursanalyse