Florian Kienzles Gedichte beeindrucken durch ihren gelungenen Versuch, aus existentiellen Krisen Kunst zu schaffen. Die Texte wirken authentisch und nicht rückblickend. Sie erinnern an den Roman "Die Welt im Rücken" von Thomas Melle.
Florian Kienzle Knihy



Ein Nehmen und Geben. Die Geschlechter in der albanischen Literatur
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
Die Darstellung von Frauen und Mannern ist eine der dominierenden Thematiken in der albanischen Literatur. Ihre wissenschaftliche Untersuchung stellt jedoch eine eklatante Forschungslucke dar. Florian Kienzle macht in Ein Nehmen und Geben erstmals Prozesse in der Entwicklung des Rollenverhaltnisses umfassend sichtbar und stellt literarische Entwicklungen innerhalb der albanischen Prosa der vergangenen 60 Jahre dar. Der methodische Ansatz geht zum einen von der Gender-Theorie aus, was die Eroffnung eines entsprechenden Diskurses innerhalb der albanischen Literaturwissenschaft ermoglicht; zum anderen dienen die Primartexte neben ihrem literarischen Gehalt als Quellen und werden mithilfe geschichtlicher, soziologischer und politischer Sekundarliteratur eingeordnet. Dabei ist das Zusammenspiel der Geschlechter nie losgelost von den jeweiligen Umstanden, sondern stets vor ihrem gesellschaftlichen Hintergrund zu betrachten, Eingrenzungen entstehen durch patriarchale Strukturen, ein totalitares Regime, den Kriegszustand oder durch wirtschaftlichen Druck. Uber die genaue Analyse ihrer Auswirkungen auf und in den Erzahlungen von Frauen und Mannern lasst sich eine dynamische Entwicklung in der neueren albanischen Literatur ablesen, die sich am Beispiel der Darstellung der Geschlechter deutlich manifestiert.
„Vom Wehrturm zur Streichholzschachtel“
Orte und Räume in der albanischen Literatur