Birgit Korda Knihy





Veränderungen und Entwicklungen im Führungsbereich geben sich die Klinke in die Hand. Auch Sie als Schulleitung müssen alle Weichen stellen, um jede Herausforderung erfolgreich zu meistern. Doch wie gelingt optimales Personalmanagement? Welche organisatorischen Aufgaben stecken dahinter? Welche Kommunikationsmethoden und -modelle sollten Sie als Schulleitung anstreben und einsetzen, um Konflikte zu umgehen und Probleme im Team zu lösen? Dieses umfangreiche Standardwerk liefert Ihnen effektive Handlungskonzepte und praxiserprobte Lösungsansätze, mit denen Sie Ihr Team ab sofort wieder erfolgreich führen, gezielt weiterentwickeln und die richtige Kommunikation für Sie kein Problem mehr ist! Aus dem Inhalt: Personal entwickeln und das Team führen Die schulische Gesundheit fördern und managen Kommunikation erkennen und eine Gesprächskultur entwickeln Birgit Korda, Schulleiterin am Gymnasium Grünewald, Fachreferentin für Latein beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost, früher als Englisch- und Lateinlehrerin tätig. Dr. Karin Oechslein, Direktorin des bayerischen Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), zuvor Ministerialbeauftrage für die Gymnasien in Oberbayern-West, München, Mitherausgeberin der Pädagogischen Führung. Prof. Thomas Prescher, Professor für Berufspädagogik an der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die berufliche, systemische und sozial-ökologische Bildungsforschung.
Globalisierung, Digitalisierung und Migration verändern die Gesellschaft – und somit auch Bildung – in rasanter Geschwindigkeit. Schule und besonders Ihnen als Schulleitung kommt die Schlüsselrolle zu, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und allen Beteiligten gerecht zu werden. Gefordert sind innovative Konzepte und neue Ideen für Unterricht & Erziehung, die alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte berücksichtigen. Machen Sie die Schule fit für die Zukunft! Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Konzepte und Formen erfolgreichen Lehrens - Bedürfnis- und neigungsorientierte Ausbildung - Leistungen fair und transparent beurteilen - Schule als Ort der Erziehung - Schüler als kompetente Bürger