Knihobot

Wachsmann Christiane

    Vom Bauhaus beflügelt
    Kunststoff – Zauberstoff
    Mutter meine Fremde und andere Montags-Geschichten
    Lilits Töchter
    • Was passiert, wenn wir alle uralt werden, weil unser Körper immer wieder mit neuen Ersatzteilen versorgt wird? Warum hat der Großvater nie von seinen Kriegserlebnissen erzählt? Wieso trägt ein fremdes Mädchen Milenas geliebte Hose? So unterschiedlich wie ihre Autoren sind auch die Texte in dieser Anthologie, und so vergnüglich ist ihre Lektüre.

      Mutter meine Fremde und andere Montags-Geschichten
    • Kunststoff – Zauberstoff

      Freiheit und Grenzen der Gestaltung

      Wie kein anderer Werkstoff stehen die modernen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Pfennigartikel, aber auch hochwertige Werkstoffe für Industrieprodukte mit langer Lebensdauer. An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953–1968) wurde im Jahr 1959 eine Kunststoffwerkstatt eingerichtet. In dieser Zeit entwickelte sich der Beruf des Produktgestalters zu seiner heutigen Form. Gleichzeitig kamen immer mehr Kunststoffe auf den Markt. Die neuen Materialien eigneten sich für den Modellbau und waren zugleich eine Verheißung für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Wie aber sollte man mit ihnen und den zahlreichen neuen Gestaltungsmöglichkeiten umgehen? Und wie ließen sich mit den neuen Möglichkeiten der Massenproduktion die alten Ideale der Guten Form umsetzen?

      Kunststoff – Zauberstoff
    • Vom Bauhaus beflügelt

      Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm

      • 295 stránek
      • 11 hodin čtení

      Dieses Buch erzählt die Geschichte der Hochschule erstmals aus dem Blickwinkel der Persönlichkeiten, die sie bevölkerten und sich mit ihren Ideen auseinandersetzten – ihrer Gründer, der Studenten und Dozenten, von Besuchern, Fans und Kritikern. Es erzählt von den Hoffnungen und Visionen der Beteiligten, von der Prägung der Menschen dieser Zeit durch den Faschismus und von den Schwierigkeiten, ihre Ideen im Alltag umzusetzen. 1953 hatte Inge Scholl gemeinsam mit dem Grafker Otl Aicher und dem Bauhaus-Schüler Max Bill die Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG) gegründet. Dabei knüpften sie an das Gedankengut der von den Nationalsozialisten ermordeten Geschwister Hans und Sophie Scholl ebenso an wie an die Ideale des 1933 geschlossenen Bauhauses. An der HfG trafen sich Menschen, die nach dem Faschismus etwas Neues, Eigenes beginnen wollten, die sich gemeinsam ein Leben in Freiheit und mit einer emokratischen Grundordnung erträumten. In der vernünf igen und guten Gestaltung der Umwelt sahen sie ein Mittel, die Ideale der Moderne zu verwirklichen. Seit 1953 entwickelte sich die Ulmer Hochschule so zu einer international bedeutenden Ausbildungsstätte für Industriedesign. Von ihr gingen Impulse für die Gestaltung unserer Umwelt aus, die bis heute nachwirken.

      Vom Bauhaus beflügelt